Julianus von Erice
italienischer Name: Giuliano
Gedenktag katholisch: 22. Mai
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)
In Erice bei Trapani wurde seit alters her ein Juianus verehrt, manchmal identifiziert mit Julianus „Hospitator”, manchmal nach einem Julianus im Kalender von Karthago - dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien - als Märtyrer der Verfolgungen unter Kaiser Decius betrachtet.
Nachdem die Normannen unter Roger I. die auf einem hohem Felsen schier uneinnehmbare Stadt Erice doch von den Muslimen
erobern konnten, schrieben sie den Erfolg diesem Julianus zu. Roger I. befahl deshalb 1076 den Bau der diesem geweihten
Kirche San Giuliano. Der nun Befreier
genannte wurde Patron der Stadt, die bis 1934 nach Julianus bennnt war; dann wurde ihr wieder der Name nach dem sagenhaften
Stadtgründer Eryx gegeben; Eryx war der Sohn der griechischen Liebesgöttin Aphrodite, die Burg auf dem hohen Felsen, der
die Stadt beherbergt, baute demnach Daedalos. In griechischer Zeit war Erice Wallfahrtsort zur Verehrung der Liebesgöttin.
Nach dem Zusammenbruch der Kirche 1926 war der Kult allmählich verblasst, die letzte Prozession fand 1965 statt. Nach
Restaurierung und Wiedereröffnung der Kirche 2005 erneuert sich die Verehrung, auch eine Prozession findet wieder statt. Im
nahen Trapani gibt es bis heute das nach Julianus benannte
Gefängnis.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Julianus von Erice
Wikipedia: Artikel über Julianus von Erice
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Goswin von Saint Truiden
Kosmas
Ursicinus von Ravenna
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.03.2017
Quellen:
• http://www.diocesi.trapani.it/content/view/1768/379/
• https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_San_Giuliano_(Erice)
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.