Justina von Antiochien
auch: Justa
Gedenktag orthodox: 2. Oktober
Gedenktag armenisch: 2. Oktober
liturgische Feier am 2. Montag nach dem Verklärungssonntag
Gedenktag koptisch: 18. September
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 18. September
Gedenktag syrisch-orthodox: 15. Februar, 15. Juni, 2. Oktober
Name bedeutet: die Gerechte (latein.)
![Moretto von Brescia: Justina mit dem Einhorn, um 1530, im Kunsthistorischen Museum in Wien](../Fotos/Justina.jpg)
Justina, eine schöne Jungfrau, lehnte alle Heiratsanträge eines Verehrers ab, da sie sich Christus verlobt habe. Der abgewiesene Cyprian versuchte, sie mit allen Mitteln eines Zauberers für sich zu gewinnen, sie aber widerstand allen Versuchungen und bewahrte sich jeweils mit dem Zeichen des Kreuzes, das sie über sich machte. Cyprian erkannte seine Ohnmacht, bekehrte sich, wurde getauft, dann Diakon und schließlich Bischof von Antiochia.
![Altarbild in der Taufkapelle San Giovanni in Fonte am Lateran in Rom](../Fotos/Justina_von_Antiochien2.jpg)
In der Diokletianischen Verfolgung wurden beide ergriffen und um 280 nach Nikomedia - gebracht. Justina und Cyprian wurden in einen mit geschmolzenem Pech gefüllten Kessel geworfen; ein heidnischer Priester wollte ihnen ihre Kraft nehmen, aber er verbrannte selbst im herausschlagenden Feuer. Nun ließ man sie enthaupten.
1001 kamen Reliquien von Justina durch den griechischstämmigen Bischof Giovanni Filagato - den späteren Gegenpapst Johannes XVI. - in seine Kathedrale nach Piacenza, wo Justina nun als zweite Patronin verehrt wird.
![Justinas Reliquien in der Krypta der Kathedrale in Piacenza](../Fotos/Justina_von_Antiochien3.jpg)
Patronin
von Piacenza
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Justina von Antiochien
Wikipedia: Artikel über Justina von Antiochien
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gorgonius Dorotheus
Eberhard von Tuntenhausen
Gaius Caius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.03.2023
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• https://it.wikipedia.org/wiki/Duomo_di_Piacenza#La_cripta - abgerufen am 26.03.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.