Karl Franken
Gedenktag katholisch: 24. April
Name bedeutet: der Tüchtige (althochdt.)
![Kirche des Klosters Maria-Altbronn bei Ergersheim](../Fotos/Karl_Franken.jpg)
Karl Franken schloss sich 1893 den Trappisten im Kloster Mariawald in der Eifel an und wurde 1901 zum Priester geweiht. Ab 1925 wirkte er als Beichtvater im Trappistinnenkloster Maria-Altbronn - heute Notre-Dame d'Altbronn - bei Ergersheim im Elsass und war als Seelenführer sehr geschätzt. Gerühmt wurde sein heiteres Wesen und sein demütiges Gottvertrauen; er starb im Ruf der Heiligkeit.
![Kirche der Abtei Oelenberg bei Reiningue](../Fotos/Karl_Franken2.jpg)
Karl Frankens Grab ist in der Abtei Oelenberg bei Reiningue / Reiningen im Elsass.
Die
Kirche des Klosters Mariawald in der Eifel ist
täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Karl Franken
Wikipedia: Artikel über Karl Franken
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gabriel von Ferrara
Wulsin von Sherborne
Georg von Vienne
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.03.2022
Quellen:
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVI, Herzberg 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.