Kirill von Turow
auch: Cyrill, Kirill Tœrovskij, Kirill Turauski
Gedenktag orthodox: 28. April
Name bedeutet: der Herrliche (griech.)
Kirill, Sohn wohlhabender Eltern, wurde humanistisch erzogen, seine Werke lassen Kenntnisse der griechischen Sprache
und Klassiker, der Heiligen Schrift und der griechisch-byzantinischen Kirchenväter
erkennen. Er trat in jungen Jahren in ein Kloster seiner
Heimatstadt ein, zeichnete sich aus durch
Askese, religiösen Eifer sowie sein Talent als Prediger und verfasste Lehrschreiben und Predigten. Überliefert ist die
um 1165 verfasste Streitschrift gegen Bischof Fedorec von
Rostov mit dem Titel Gleichnis von Seele und
Körper des Menschen
. Um 1169 wurde er auf Drängen der Bevölkerung und des Landesfürsten zum Bischof von Turow geweiht.
Überliefert sind auch Briefe an Großfürst Andrei Bogoljubskij, Festpredigten, Sendschreiben, etwa 30 Gebete und
kirchenrechtliche Schriften. Seine literarische Leistung in der Tradition byzantinischer Rhetorik war ein Höhepunkt seiner
Epoche, ihr Fortwirken in der Literaturgeschichte kann bis ins 17. Jahrhundert hinein verfolgt werden.
1182 gab Kirill sein Bischofsamt auf und zog sich in ein Kloster zurück, wo er auch starb.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Kirill von Turow
Wikipedia: Artikel über Kirill von Turow
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Emmanuel Domingo Sol
Methodius von Konstantinopel
Milada von Prag
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2023
Quellen:
• Thomas Wünsch. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.