Konrad II. Bosinlother
auch: Chunrad
auch: von Mondsee
Gedenktag katholisch: 15. Januar
Name bedeutet: der tapfere Berater (althochdt.)
Konrad Bosinlother war Mönch in der Benediktinerabtei Siegburg. Bischof Kuno von Regensburg, sein früherer Abt in Siegburg, ernannte ihn 1127 als Konrad II. zum Abt des Klosters Mondsee, das seit 833 zum Bischofsgut von Regensburg gehörte. Konrad förderte v. a. das geistliche Leben im Kloster. Er erreichte beim Papst das Recht zur freien Wahl des Abtes, die Loslösung von Regensburg und unmittelbare Unterstellung der Abtei unter Rom. Konrad forderte auch Güter des Klosters von Lehensleuten zurück und wurde deshalb durch von diesen beauftragten Mördern erschlagen, nachdem er in der Pfarrkirche in Oberwang die Messe gelesen hatte.
Konrads Nachfolger als Abt im Kloster Mondsee wurde Walter von Mondsee. Am Ort des Mordes an Konrad nahe Oberwang entsprang eine Quelle, die den verscharrten Leichnam freilegte; darüber wurde 1470 die ihm geweihte Konradkirche erbaut. Konrads Gebeine wurden 1679 und 1732 erhoben und werden jetzt im Hochaltar in der Kirche des Klosters aufbewahrt.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Konrad II. Bosinlother
Wikipedia: Artikel über Konrad II. Bosinlother
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Martha Maria
Bartholomäus von Montalbano
Adelheid
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.05.2021
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• Johannes Madey. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. IV, Herzberg 1992
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.