Ökumenisches Heiligenlexikon

Libranus

französischer Name: Vicente

1 Gedenktag katholisch: 8. März

Name bedeutet: der Freie (latein.)

Büßer, Mönch, Abt (?)
* in Connacht in Irland
um 620 in Durrow in Irland


Libranus kam der Überlieferung zufolge zu Kolumban ins Kloster Iona und gestand, in seiner Heimat einen Totschlag begangen zu haben. Er sei deswegen eingesperrt, aber von einem reichen Verwandten befreit worden; diesem habe er dafür geschworen, ihm lebenslang zu dienen, aber er habe seinen Verwandten verlassen, was er nun bereue. Deshalb sei er zu Kolumban gekommen, um von ihm zu hören, was er tun solle, er sei zu jeder Buße bereit. Kolumban gab ihm auf, sieben Jahre lang im Kloster auf der Insel Tiree bußfertig zu leben, danach werde er ihm die EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. geben. Als dies so geschehen war, kehrte Libranus in seine Heimat zurück; der Verwandte vergab ihm, wie von Kolumban verhergesagt. Libranus ging dann nach Daire Calgaich - das heutige Londonderry - und fuhr mit einem Schiff zu Kolumban ins Kloster Iona, der ihn wieder ins Kloster Campi Lunge / Luiuge auf Tiree schickte. Aber Kolumban versprach ihm, er werde in seiner Heimat sterben, was sich dann im damaligen Kloster Dairmag - an der Stelle des heutigen Friedhofes in Durrow - erfüllte.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Libranus

Wikipedia: Artikel über Libranus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zoerard Benedikt
Agricola
Antonius Abt
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.