Lucia vom Berg
Gedenktag katholisch: 19. September
Name bedeutet: die Leuchtende (latein.)
![Relief an der Pfarrkirche in Sampigny](../Fotos/Lucia_vom_Berg2.jpg)
Lucia war der Überlieferung nach schottische Königstochter, die sich aufmachte, um als Einsiedlerin zu leben. An der Maas in Lothringen arbeitete sie bei einer Bauernfamilie als Hirtin und nutzte ihre freie Zeit zum Gebet und zu Werken der Nächstenliebe, wofür sie vom Volk verehrt wurde.
An der Stelle ihrer Einsiedelei im Wald wurde über der Höhle, in der Lucia lebte, eine Kapelle errichtet. Auch die Pfarrkirche in Sampigny ist Lucia geweiht.
![Liegefigur über Lucias Grab in der Friedhofskapelle bei Sampigny](../Fotos/Lucia_vom_Berg4.jpg)
![Kapelle an der Stelle von Lucias Einsiedelei bei Sampigny, heute Friedhofskapelle](../Fotos/Lucia_vom_Berg3.jpg)
Lucias Grab in Sampigny wurde zur Wallfahrtsstätte, darüber wurde eine Kapelle - die heutige Friedhofskapelle - erbaut. Die Wallfahrt wurde besonders bekannt, nachdem die lange Zeit unfruchtbare Frau des französischen Königs Ludwig XIII. im Jahr 1637 dorthin eine Wallfahrt unternommen hatte und danach den Thronfolger gebar.
![Lucia geweihte Friedhofskapelle bei Sampigny](../Fotos/Lucia_vom_Berg.jpg)
Patronin
der unfruchtbaren Frauen
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Lucia vom Berg
Wikipedia: Artikel über Lucia vom Berg
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Alexander von Thessaloniki
Dioskoros II
Hermann der Deutsche
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.08.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.