Lucian von Samosata
Name bedeutet: der Leuchtende (latein.)
Lucian, in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, lernte bei seinem Onkel das Bildhauerhandwerk und ging dann an die
Westküste von Kleinasien, um sich als Rhetor ausbilden zu lassen. er war dann meist als Wanderlehrer tätig; kam bis nach
Gallien, lange lebte er auch in Athen, im Alter
war er Verwaltungsbeamter in Ägypten. Lucian belebte die literarische Form des Dialogs
durch Verbindung mit der
Komödie und Satire neu, er schrieb Erzählungen, Lebenserinnerungen, rhetorische Werke, philosophische Schriften und
Novellen. Seine Werke bieten eine Fülle kulturgeschichtlicher Informationen und überliefern uns Nachrichten über das
zeitgenössische Christentum; er blickte darauf herablassend und beurteilte die Christen als harmlose, abergläubische Sekte.
Thomas Morus verfasste zusammen mit Erasmus von Rotterdam Übersetzungen ins Lateinische, die 1506 in Paris erschienen und große Auflagen erzielten.
Den Lucian zugeschriebene Dialog über Vaterlandsliebe gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Das Ausgrabungsgelände der griechischen Agora mit der rekonstruierten Stoa in Athen ist täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. Für alle archäologischen Stätten in Athen gibt es ein fünf Tage gültiges Kombiticket zum Preis von 30 €. (2019)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Lucian von Samosata
Wikipedia: Artikel über Lucian von Samosata
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Julius Gefährten
Joachim von Fiore
Elias von Cordoba
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.03.2024
Quellen:
•
• Gerald Munier: Thomas Morus. VSA-Verlag, Hamburg 2008
• Wilhelm Pratscher. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. V, Herzberg 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.