Ökumenisches Heiligenlexikon

Ludwig von Toulouse

auch: von Anjou, von Marseille

1 Gedenktag katholisch: 19. August
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Valencia, im Orden der Franziskaner-Observanten und im Kapuzinerorden
Tag der Heiligsprechung: 7. April
in Toulouse: Übertragung der Gebeine: 8. November, 10. November

Name bedeutet: berühmter Krieger (althochdt.)

Bischof von Toulouse, Ordensmann
* 1274 in Nocera dei Pagani bei Neapel in Italien
1297 in Brignoles in Frankreich


Simone Martini: Ludwig krönt seinen Bruder Robert von Anjou zum König von Neapel, um 1317, National-Museum von Capodimonte in Neapel
Simone Martini: Ludwig krönt seinen Bruder Robert von Anjou zum König von Neapel, um 1317, National-Museum Capodimonte in Neapel

Ludwig, der zweitälteste Sohn des Königs von Neapel, Karl II. von Anjou, Bruder von Robert von Anjou und Großneffe des Königs Ludwig IX., war 1288 bis 1295 als Geisel für seinen Vater in Aragonien und Barcelona festgehalten. Dort gewann er Zuneigung zum Franziskanerorden, entsagte 1296 seinem Erstgeburtsrecht zugunsten seines Bruders Robert, auch dem ihm angebotenen Amt des Erzbischofs von Lyon.

Statue an der Ludwig geweihten Kapelle des Palais der Grafen der Provence in Brignoles
Statue an der Ludwig geweihten Kapelle des Palais der Grafen der Provence in Brignoles

Noch im selben Jahr wurde Ludwig zum Bischof von Toulouse geweiht, wobei ihm der Papst den Ordenseintritt bei den Franziskanern unter der Bedingung gestattete, dass er sein Ordensgewand nur heimlich tragen dürfe.

Als Bischof versuchte er, Frieden in Katalonien zu vermitteln. Schon 1297 wollte er sein Amt niederlegen und reiste nach Rom, um den Papst um Genehmigung zu bitten; unterwegs starb er im Palais der Grafen der Provence in Brignoles.

In der Kirche Sant'Alvise in Venedig wird dieser Albanus als Bischof verehrt und oft mit Ludwig von Toulouse identifiziert, wofür es aber keine nachvollziehbare Begründung gibt.

Umhang von Bischof Ludwig mit Darstellungen aus dem Leben und Leiden von Maria und ihrem Sohn, Nachbildung in der Basilika Ste-Madeleine in St-Maximin-la-Sainte-Baume (Original in der Schatzkammer)
Umhang von Bischof Ludwig mit Darstellungen aus dem Leben und Leiden von Maria und ihrem Sohn, Nachbildung in der Basilika Ste-Madeleine in St-Maximin-la-Sainte-Baume (Original in der Schatzkammer)

Kanonisation: Ludwig wurde am 7. April 1317 durch Papst Johannes XXII. heiliggesprochen.
Patron von Brignoles
Bauernregel: Wenn im März die Veilchen blüh'n, / an Ludwig schon die Schwalben zieh'n.

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ludwig von Toulouse

Wikipedia: Artikel über Ludwig von Toulouse

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jakob von Cerqueto
Beronicus Gefährten
Leonhard vom Dunois
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.12.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• F. Stier, E-Mail vom 28. Juli 2005
• http://www.bauernregeln.net/august.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6. Herder, Freiburg im Breisgau 1997

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Ludwig von Toulouse, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Ludwig_von_Toulouse.html, abgerufen am 22. 12. 2024
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.