Maria Josefa Alhama Valera
spanischer Name: María Josefa Alhama Valera
Ordensname: Speranza di Gesù - Hoffnung auf Jesus
Gedenktag katholisch: 8. Febraur
Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
J: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
Maria Josefa Alhama Valera war die älteste von neun Kindern einer Familie in einfachen Verhältnissen; ihr Vater war Landarbeiter, ihre Mutter Hausbedienstete. Als Maria Josefa etwa sechs Jahre alt war, überredete eine von der Intelligenz des Kindes beeindruckte Bäuerin aus der Nachbarschaft ihre Eltern, sie in den Haushalt des Pfarrers, der dort mit zwei seiner Schwestern lebte, zu geben; so erhielt sie eine gute Ausbildung, auch wenn sie nie eine Schule besuchte.
Im Alter von 21 Jahren trat Maria Josefa in Villena bei Alicante ins
Kloster der Hijas del Calvario
, der
Töchter von Golgatha
ein. 1930 gründete sie im Zentrum von
Madrid die Vereinigung, aus der die
Kongregation der Esclavas del Amor Misericordioso
, der Dienerinnen der barmherzigen Liebe
, wuchs, die 1942
vom Bischof anerkannt wurde.
Als 1936 der Spanischen Bürgerkrieg ausbrach, reiste Maria Josefa nach Rom, wo sie sich gegen die Anschuldigung verteidigen musste, sie distanziere sich nicht deutlich von der linken Regierung; gleichzeitig begann sie nun auch dort mit dem Aufbau einer Einrichtung in der Via Casalina am Stadtrand - heute das Generalat der Töchter der barmherzigen Liebe.
In Italien verbreitete sich der Orden mit seinen Werken der Barmherzigkeit schnell, besonders in den Kriegsjahren wurden
unzählige Menschen mit Nahrung und medizinischer Hilfe versorgt. 1950 konnte die Einrichtung in Rom zum Generalat des Ordens
ausgebaut werden, 1952 wurde der männliche Ordenszweig der Figli dell'Amore Misericordioso
, der Söhne der
barmherzigen Liebe
ins Leben gerufen.
1951 siedelte Maria Josefa zusammen mit einigen Ordensschwestern von
Madrid nach Todi in den ländlichen Stadtteil
Collevalenza um. Dort begann Madre Speranza
mit dem Aufbau eines der barmherzigen Liebe Gottes gewidmeten
Sanktuariums, worin sie ihre endgültige Berufung
erkannte. Der Ort sollte dazu dienen dass jeder weiß, dass Gott ein Vater ist, der liebt, verzeiht, vergisst und
Verfehlungen nicht bis auf die Kinder nachträgt, wenn die Menschen ihre Fehler erkennen und bereuen
.
Schon bald kamen täglich mehr als hundert Menschen, um Maria Josefa zu Hören und sich von ihr Hoffnung vermitteln zu lassen. 1958 wurde der Bau des großen Sanktuariums vollendet, ein Jahr später der des 122 Meter tiefen heilkräftigen Brunnens, den Mutter Speranza nach einer in Ekstase erhaltenen Vision bohren ließ. Das reichlich aus dem Brunnen sprudelnde Wasser füllt heute die Becken, die für das Eintauchen der Kranken gebaut wurden. Mutter Speranza hatte immer behauptet, dass besonders Lähmungen und Krebs von diesem Wasser geheilt werden könnten.
1981 besuchte Papst Johannes Paul II. die hochbetagte Mutter
Speranza
im Sanktuarium in Collevalenza,
im Jahr darauf wurde die Kirche zur Basilika erhoben.
Mutter Speranza wurde in der Krypta des Sanktuariums in Collevalenza bestattet.
Die Dienerinnen der barmherzigen Liebe
sind heute in Spanien, Italien, Rumänien, Deutschland, Brasilien,
Bolivien, Mexiko, Kuba, Peru, Kanada und Indien tätig. Das Pilgerhaus in
Collevalenza bietet 450 Betten.
Kanonisation: Maria Josefa Alhama Valera wurde am 31. Mai 2014 im Auftrag von Papst Franziskus durch Kardinal Angelo Amato im Sanktuarium in Collevalenza seliggesprochen.
Das Sanktuariums in Collevalenza ist täglich von 6 Uhr bis 12.30 Uhr und von 15 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Josefa Alhama Valera
Wikipedia: Artikel über Maria Josefa Alhama Valera
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Petrus del Barco
Maurontus
Amadeus IX von Savoyen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.06.2023
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Madre_Speranza_di_Ges%C3%B9 - abgerufen am 09.06.2023
• https://es.wikipedia.org/wiki/Esperanza_de_Jes%C3%BAs - abgerufen am 09.06.2023
• http://www.amormisericordioso.org/ita/beata-speranza-di-gesu - abgerufen am 09.06.2023
• https://www.telepolis.de/features/Little-Lourdes-3379993.html - abgerufen am 09.06.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.