Maria Magdalena von Pazzi
italienischer Ordensname: Maria Maddalena
Taufname: Caterina de Pazzi
Gedenktag katholisch: 25. Mai
nicht gebotener Gedenktag
Fest im Orden der (Beschuhten) Karmeliten
gebotener Gedenktag im Orden der Unbeschuhten Karmeliten
nicht gebotener Gedenktag in Mailand und im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano: 23. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Bilbao: 24. Mai
nicht gebotener Gedenktag im Benediktiner-, im Trappisten- und im Zisterzienserorden: 26. Mai
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.:
29. Mai, Todestag: 25. Mai
Name bedeutet: Mar: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Mag: Die aus Magdala (am See Gennesaret) Stammende (hebr.)
Als Tochter der florentinischen Adelsfamilie Pazzi in deren Palast geboren, trat Caterina mit dem Ordensnamen Maria Magdalena 1582 in das damalige Kloster der Karmelitinnen im damaligen Kloster Santa Maria degli Angeli - an der Stelle der heutigen Kirche San Frediano in Cestello - in ihrer Heimatstadt ein.
Maria Magdalena wirkte ab 1598 als Novizenmeisterin und ab 1604 als Subpriorin; besonderes Anliegen war ihr die liturgische Bildung ihrer Schwestern. Qualvolle körperliche Leiden und seelische Belastungen überwindend, wurde sie zu einer der hervorragendsten Mystikerinnen ihres Ordens, geprägt von der Verehrung des Leidens Jesu und der Maria.
Maria Magdalena erlebte zahlreiche Visionen, schließlich die mystische Vereinigung mit Gott und gewann die Überzeugung einer charismatischen Sendung für die Kirche. 1590 genas sie.
Maria Magdalena wurde in der damaligen Kirche der Karmelitinnen, Kirche San Frediano in Cestello jenseits des Arno, bestattet. Ihr Leichnam kam 1629 in die heutige Kirche Santa Maria Maddalena dei Pazzi in Florenz, die damals von den Karmelitinnen übernommen wurde; nach der Heiligsprechung wurde diese Kirche ihr geweiht. Ihr Leib ist bis heute unverwest.
Kanonisation:
Maria Magdalena wurde am 8. Mai 1626 durch Papst Urbans VIII. selig- und am
28. April 1669 durch Papst Clemens IX. heiliggesprochen.
Patronin
von Florenz und
Neapel
Worte der Heiligen
Das erste und wichtigste Gebot ist nach Jesus (Matthäusevangelium 22, 38) das Gebot der Gottesliebe.
Maria Magdalena von Pazzi gibt in den Niederschriften über ihre Offenbarungen und Prüfungen Hinweise, wie dieses Gebot
verwirklicht werden kann:
Akte der Gottesliebe:
Für Gott alles Gute wollen; ihm Ruhm und Ehre geben, die ihm für alle Zeiten zukommen.
Seine göttlichen Merkmale lieben und an ihnen Gefallen finden: d. h. an seiner Macht, Weisheit, Güte und unbegrenzten
Liebe, mit der er sich selbst und seine Geschöpfe liebt.
Sich freuen über die wechselseitigen Beziehungen der drei göttlichen Personen untereinander.
Sich darüber freuen, dass Gott so groß und unendlich ist, dass er von den Geschöpfen nicht erfasst werden kann.
Sich freuen über die unendliche Liebe, mit der Gott sich selbst liebt, sich geliebt hat und in Ewigkeit lieben wird, und
daran Gefallen haben, dass alle Geschöpfe und seligen Geister ihn nicht hinreichend lieben können, wie er es geliebt zu
werden verdient. Und seiner Majestät zu danken für die Liebe, mit der er sich selbst unendlich liebt.
Sich freuen über all die Schätze und unendlichen Gnaden, die der Ewige Vater dem menschgewordenen Wort mitgeteilt hat,
wie über die Gnaden, die er hatte, Wunder zu wirken und die Herzen der Geschöpfe an sich zu ziehen.
Sich darüber freuen, dass der Ewige Vater uns Geschöpfe dem menschgewordenen Wort zum Erbe gegeben hat, und darüber,
dass es nun solch ein Erbe besitzt, und am Gefallen, das er an den Seelen der Gerechten hat.
Sich freuen an den Seelen, die das Mensch gewordene Wort zur Jungfräulichkeit geführt hat und immer noch führt und
dafür danken.
Sich selbst Gott darbringen zum Dank für allen Ruhm, alle Ehre und Seligkeit, die er besitzt und zum Dank für alle
Gaben und Gnaden, die er allen Geschöpfen mitgeteilt hat.
Zum Herrn sagen: Wenn ich allen Ruhm, alle Ehre und alles Lob, das in der Gegenwart alle seligen Geister im Himmel
zusammen und alle Gerechten auf der Erde dir geben könnten, würde ich sie dir geben, aber weil ich es nicht kann, nimm
meine gute Gesinnung dir gegenüber an! Dieser Akt soll mit innigstem Empfinden vollzogen werden.
Sich Gott darbringen und für sich alle Vollkommenheit wünschen, an der er sein Gefallen hat und wie er sie will.
Den Willen dahin neigen, die Geschöpfe zu lieben, nur weil Gott sie liebt. Und sich freuen an der Liebe, die er zu
ihnen trägt, und an der Vollkommenheit, die er ihnen mitteilt. Und nehmen wir an, dass Gott einem Geschöpf, das ihn
beleidigt und Widerwillen ihm gegenüber bekundet, alle Vollkommenheit und die Herrlichkeit der Serafine geben möchte:
auch wir wollen das für eine Person, die uns beleidigt, dass Gott ihr dies gewährt. So also mit Gott übereinstimmen und
nichts anderes wollen als das, was Gott will.
Bitte um das Kommen des Heiligen Geistes:
Komm, Heiliger Geist! Es komme die Vereinigung mit dem Vater und das Wohlgefallen des Wortes. Du, Geist der Wahrheit,
bist der Lohn der Heiligen, die Erquickung der Seelen, das Licht in der Finsternis, der Reichtum der Armen, der Schatz der
Liebenden, die Sättigung der Hungernden, der Trost der Fremden. Schließlich bist du es, in dem alle Schätze enthalten sind.
Du kamst auf Maria herab und bewirktest, dass das Wort Fleisch annahm. Wirke in uns durch die Gnade, was du in jener
durch Natur und Gnade geschaffen hast. Komm, du Nahrung aller reinen Gedanken, du Quell aller Güte, du höchste Reinheit.
Komm und nimm alles von uns weg, was uns hindert, in dich aufgenommen zu werden.
Quelle: S. Maria Maddalena de Pazzi: Detti e preghiere nella testimonianza delle prime sorelle,
a cura di Ch. Vasciaveo. Firenze 2009, S. 107-113; eigene Übersetzung
Opere di S. M. Maddalena de Pazzi, Bd. 4. Florenz 1964, S. 194, zitiert nach Monastisches Lektionar zum 26. Juni
Zitate von Maria Magdalena von Pazzi:
Man soll nicht gehen, sondern laufen; man soll nicht laufen, sondern fliegen: - zur Vollkommenheit.
Die verdammte menschliche Rücksichtnahme ist ein ausgehungerter Wolf, ein wütender Löwe, der den größten Teil der
guten Werke verschlingt und auffrisst!
Wie beneidenswert ist der Kalvarienberg, der vom Blut Jesu Christi durchtränkt wurde.
Sich selbst sterben und sich in Gott verlieren ist ein sicherer Einsatz für die Ewigkeit.
Stellt euch vor, dass alles, was ihr tut, die letzte Tat eures Lebens ist, die entscheidend ist für das ewige Heil
oder das ewige Unheil!
Quelle: https://it.wikiquote.org/wiki/Maria_Maddalena_de'_Pazzi; eigene Übersetzung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Zum 400. Todestag haben die Karmeliter eine umfassend informierende Website in englischer, spanischer und italienischer Sprache erstellt, auch mit vielen Bildern von Maria Magdalena.
Die Kirche San Frediano in Cestello in Florenz ist täglich von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und von 18 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Magdalena von Pazzi
Wikipedia: Artikel über Maria Magdalena von Pazzi
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Tarsila Cordoba Belda
Eusebia Gefährtinnen
Dwynwen von Llanddwyn
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.05.2022
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.