Martinianus, Saturianus und Gefährten
für Martinianus: auch Martianus, Marcianus, Maturianus, Mauritanus
für Saturnianus: auch Satirus, Satirianus und Satyrianus
Gedenktag katholisch: 16. Oktober
Name bedeutet: M: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)
S: nach dem altröm. Saatgott Saturn (latein.)
Martinianus war der Überlieferung zufolge Waffenschmied und diente als Sklave bei einem wohlhabenden und vornehmen Heerführer der Vandalen; er sollte nach dem Willen seines Herrn die schöne Sklavin Maxima heiraten. Diese willigte zum Schein ein, bekannte ihrem Mann aber nach der Hochzeit, dass sie das Gelübde der Jungfrauenschaft abgelegt habe. Martinianus floh deshalb mit seiner Frau und seinem Bruder Saturianus sowie weiteren zwei leiblichen Brüdern in ein - später von Maxima geleitetes - Kloster nach Tabracenum - dem heutigen Tabarca. Dessen Vorsteher Andreas nahm sie auf, aber Martinianus' Herr fand sie dort.
Martinianus' Herr setzte dann alle schweren Qualen aus; sie wurden mit von dornenbestzten Prügeln geschlagen, ihnen wurden die Beine zerquetscht und Fleischstücke herausgerissen, aber sie wurden durch Gottes Hilfe wunderbar am Leben erhalten und über Nacht im Gefängnis geheilt. Der schreckliche Herr starb dann eines plötzlichen Todes, seine Witwe schenkte die Brüder dem Häuptling Capsur in der Wüste Capra Picta - der Wüste zwischen Béni Abbès und Béni Mansour in Algerien -; Maxima gab sie die Freiheit. Die vier Brüder bekehrten dort viele Menschen zum Christentum; als Vandalenkönig Geiserich davon erfuhr, ließ er sie an einen von vier Pferden gezogenen Wagen binden und zu Tode schleifen.
Maxima lebte nach ihrer Freilassung als Nonne und Vorsteherin des Klosters Tabarca, lebte noch im Jahr 487 und starb eines natürlichen Todes. Manche Überlieferung erzählt, dass sie nach Fréjus bei Toulon in Frankreich übergesiedelt sei.
Am Grab von Martinianus, Saturianus und deren zwei Brüdern wurde eine blinde Frau wieder sehend.
Die Augustiner-Eremiten zählen diese Märtyrer zu ihren Ordensheiligen.
In Tabarca wurde in der Zeit des französischen Protektorats ab 1884 in einer alten römischen Zisterne die Maxima geweihte Kirche errichtet; diese wurde 1994 geschlossen und 2011 in ein Museum umgewandelt.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Martinianus, Saturianus und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Martinianus, Saturianus und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Turibius von Liebana
Gervasius
Maximianus von Bagai
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.05.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• Paul Gauckler: Mosaïques tombales d'une chapelle de martyrs à Thabraca. In: Monuments et mémoires de la Fondation
Eugène Piot, Bd. 13/2. Paris 1906.
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Église_Sainte-Maxime_de_Tabarka - abgerufen am 10.11.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.