Melas von Rhinocorura
auch: Melones, Melantius
Gedenktag katholisch: 16. Januar
Name bedeutet: der Schwarze (griech. - latein.)
Melas, der Überlieferung zufolge Sohn einer einfachen Familie, wurde demnach durch Athanasios von Alexandria als Bischof von Rhinocolura / Rhinocorura eingesetzt und war der erste bekannte Amtsinhaber dort. In der Zeit von Kaiser Valens, der ein Anhänger des Arianismus war, verteidigte er die Beschlüsse des 1. Konzils von Nicäa und wurde deshalb aus seinem Amt vertrieben. Dies geschah der Legende nach, als er eben wie ein einfacher Arbeiter die Lampen für den Gottesdienst herrichtete; als die Häscher ihn fragten, wo der Bischof sei, gab er sich nicht zu erkennen sondern bot an, sie zu ihm zu führen. Sie kamen in sein Haus, er bewirtete sie wie ein Diener und gab sich anschließend zu erkennen; aus Verwunderung über solche Geistesgröße boten sie ihm Gelegenheit zur Flucht, was er ablehnte. So wurde er an unbekannten Ort verbannt, konnte aber nach Valens' Tod 378 in sein Bistum zurückkehren.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Melas von Rhinocorura
Wikipedia: Artikel über Melas von Rhinocorura
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Bellesmains
Eugen Bolz
Salomon der Verrückte
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.03.2019
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://catholicsaints.info/saint-melas-of-rhinocolura - abgerufen am 19.07.2023
• http://www.heiligen.net/heiligen/01/16/01-16-0385-melas.php - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.