Micha der Ältere
hebräische Namen: מִיכָיְהוּ / מִיכָה בֵן־יִמְלָה (Michajehu / Michah ben-Jimla)
auch: Michaea
Gedenktag katholisch: 15. Januar
Gedenktag orthodox: 5. Januar
Name bedeutet: Wer ist wie Gott? (hebr.)
Micha, Sohn von Jimla, wirkte als Prophet in der Zeit des Königs Ahabs in Juda. Während die staatstreuen Kultpropheten dem König Erfolg bei einem Kriegszug gegen die Aramäer in Ramot-Gilead - dem heutigen Ramtha in Jordanien - versprachen, warnte Micha den König vor einer großen Niederlage, die dann auch eintrat und bei der Ahab verwundet wurde und schließlich starb. Michas Widersacher war v. a. Zedekia ben Kenaana als Vertreter der Heilsprophetie an den offiziellen Kultstätten. Von Micha berichtet das Alte TestamentWir verwenden den Begriff Altes Testament, wissend um seine Problematik, weil er gebräuchlich ist. Die hebräische Bibel, der „Tanach” - Akronym für „Torah” (Gesetz, die fünf Bücher Mose), „Nevi'im” (Propheten) und „Kethuvim” (Schriften) - hat aber natürlich ihre unwiderrufbare Bedeutung und Würde. in den Büchern 1. Könige 22, 8 - 28 und 2. Chronik 18 ,7 - 27.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Micha ben Jimla im Wissenschaftlichen Bibellexikon im Internet.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Micha der „Ältere”
Wikipedia: Artikel über Micha der „Ältere”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes a Rupe
Hilduin von Mailand
Eusebius von Vercelli
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.02.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.