Mochelloc
irischer Name: Mocheallóg
auch: Cell, Celloc, Cellog, Cellan, Kellenus, Kellen, Mottelog, Motalogus
Gedenktag katholisch: 26. März
Name bedeutet: mein junger Zellenbewohner (gälisch)
Mochelloc war, so die Überlieferung, ein Sohn oder Enkel von Oblen aus dem alten Adelsgeschlecht der Connor, der Könige von Irland. Mochelloc lebte als Einsiedler in Kilmallock, wo er eine Kirche - vielleicht an der Stelle der heute in Ruinen liegenden Kirche auf dem Friedhof - gründete. Nachdem sich ihm Schüler anschlossen, leitete er die Gemeinschaft als Abt. Er gründete zudem eine Einsiedelei auf der - heute unbewohnten - Insel Inishvickillane vor der Küste der Grafschaft Kerry.
In mancher Überlieferung wird Mochelloc auch eine Pilgerfahrt nach Rom zugeschrieben.
In Kilmallock wurde 1291 ein - heute in Ruinen liegendes - Kloster der Dominikaner gegründet, in den 1790-er Jahren wurde es endgültig aufgegeben.
Patron
von Kilmallock
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Mochelloc
Wikipedia: Artikel über Mochelloc
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hedistus und Gefährten
Aunarius von Auxerre
Hartmann von Brixen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.03.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://catholicsaints.info/saint-mochelloc-of-kilmallock - abgerufen am 14.03.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/Kilmallock#Foundation_and_development - abgerufen am 14.03.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/Kilmallock_Abbey - abgerufen am 14.03.2025
• https://omniumsanctorumhiberniae.com/2015/03/26/saint-mochelloc-of-kilmalloch-march-26 - abgerufen am 14.03.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.