Nestor von Perge
auch: von Magydos
Gedenktag katholisch: 25. Februar
26. Februar
Gedenktag orthodox: 28. Februar, 1. März, 2. März
Gedenktag armenisch: 20. Februar
Gedenktag syrisch-orthodox: 28. Februar, 1. März
Name bedeutet: nach Nestor, dem Herrscher und Ratgeber aus der griechischen Mythologie: der
Altmeister
einer Wissenschaft
![Kolonadenstraße von Side aus der römischen Epoche, dem 2. und 3. Jahrhundert; an ihr stand der Bischofspalast und die Basilika (oben links); Side wurde wohl ab dem 10. Jahrhundert verlassen und im 13. Jahrhundert durch ein Erdbeben weitgehend zerstört](../Fotos/Nestor_von_Perge.jpg)
Nestor war der ältesten erhaltenen Überlieferung zufolge Bischof von Perge, nach jüngerer Fassung dieser Leidensgeschichte Bischof von Side; tatsächlich wurde Side wohl erst Ende des 4. oder im 5. Jahrhundert Bischofssitz. Nach der lateinischer Fassung der Legende war Nestor Bischof von Magydos - dem heutigen Stadtteil Güzeloba in Antalya. Er wurde in der Christenverfolgung unter Kaiser Decius gefangen genommen, vom Statthalter Epolius verhört und verurteilt und in Perge gekreuzigt.
Als Gefährten von Nestor werden die Märtyrer Pamphilus und Casta genannt.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
![Reste von einer der vier Basiliken in Perge](../Fotos/Nestor_von_Perge2.jpg)
Die Ausgrabungsstätte
Perge ist jeden Tag zwischen April und Oktober
von 9 Uhr bis 19 Uhr, zwischen November und März von 8 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 6 €. (2013)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Nestor von Perge
Wikipedia: Artikel über Nestor von Perge
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Emygdius
Hubertus von Lüttich
Maria Felicia Jesus Sacramentado
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.11.2024
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.