Nicander und Marcian
Gedenktag katholisch: 17. Juni
Gedenktag orthodox: 8. Juni
Name bedeutet: N: der Siegende (latein.)
M: der dem (römischen) Kriegsgott Mars Geweihte (latein.)
![Glasfenster in der Klosterkirche in Venafro](../Fotos/Nicander_und_Marcian2.jpg)
![Glasfenster in der Klosterkirche in Venafro](../Fotos/Nicander_und_Marcian3.jpg)
Die Soldaten Nicander und Marcian starben in der Diokletianischen Verfolgung durch Enthauptung.
![Banner: Nicander, Marcian und Daria vor Kasiser Diokletian, an der Klosterkirche in Venafro](../Fotos/Nicander_und_Marcian5.jpg)
Eine historisch wertlose Leidensgeschichte verlegt ihr Martyrium nach Thmuis - dem heutigen Timai el-Amdid in Ägypten. Lateinische Tradition verbindet sie mit Atina oder mit Venafro bei Cassino in Italien, wo sie - sowie auch ihre Gefährtin Daria - im Kloster der Kapuziner verehrt werden.
![Nicanders Sarkophag in der Krypta der Klosterkirche in Venafro](../Fotos/Nicander_und_Marcian.jpg)
![Glasfenster in der Klosterkirche in Venafro](../Fotos/Nicander_und_Marcian4.jpg)
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Nicander geweihte
Klosterkirche der
Kapuziner in Venafro ist täglich von 7 Uhr bis 12.45 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr
geöffnet. (2022)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Nicander und Marcian
Wikipedia: Artikel über Nicander und Marcian
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Goswin Nickel
Proculus von Bologna
Elisabeth Picenardi
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.05.2022
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.