Nikephoros II. Phokas
Gedenktag orthodox: 11. Dezember
Name bedeutet: der Sieger (griech.)
Nikephoros entstammte der Familie der Phokadai, die eine Reihe bedeutender Generäle hervorgebracht hatte. Sein Vater Bardas Phokas der Ältere führte von 944 bis 953 die Geschäfte des byzantinischen Reiches im Namen des unerfahrenen Kaisers Konstantin VII. Nikephoros war als junger Mann Kommandeur an der Ostgrenze und eroberte Samosata - die heute im Atatürk-Stausee versunkene Stadt. 960 leitete Nikephoros die Eroberung von Kreta, das seit um 826 von Arabern beherrscht war, die nach einem gescheiterten Aufstand hatten aus Córdoba fliehen müssen. Im März 961 gelang Nikephoros die Einnahme von Ḫandaq - dem heutigen Iráklio - nach zehnmonatiger Belagerung und die Befreiung der ganzen Insel mit Unterstützung der Einheimischen, die aus ihren Verstecken in den Bergen zu den byzantinischen Truppen stießen; erzählt wird von einem erfolgreichen Hinterhalt, bei dem 40.000 Araber getötet und ihre Köpfe dann als Kanonenkugeln verwendet wurden. Im selben Jahr wurde auch die Insel Thasos wieder erobert. Auf Kreta wurde der Sitz des Metropoliten von Górtyna nach dem nun Chandax genannten Iráklio in die Tituskirche verlegt, als deren Stifter Nikephoros gilt.
962 gelang dem Heerführer Nikephoros nach weiteren Erfolgen im Osten auch die Einnahme von Aleppo - dem heutigen
Halab. 963 wurde er Dank seiner Popularität
in der Armee zum Kaiser proklamiert, im August in der
Hagia Sophia durch Patriarch Polyeuktos als
Nikephoros II. gekrönt, im September heiratete er in zweiter Ehe Theophano, die Witwe seines durch Vergiftung oder
aufgrund von Völlerei gestorbenen Vorgängers. Die im selben Jahr durch
Athanasios den Athoniten erfolgte Gründung der
Großen Laura
, des ersten Klosters
auf dem Athos, unterstützte Nikephoros, dem eine Neigung zum Mönchtum nachgesagt wird; angeblich trug er unter seiner
kaiserlichen Tracht ein Mönchsgewand und erwog, seinen Thron aufzugeben und in ein Kloster einzutreten. Auch seine
Feldzüge verstand er als missionarische Unternehmungen. Diese setzte er als Kaiser fort, 965 eroberte seine Armee
Tarsus zurück und Nikephoros begann,
Cilicien wieder zu christianisieren,
auch Zypern wurde im selben Jahr erobert, 968 Edessa - das heutige
Şanlıurfa -, 969 die Wiege des Christentums
Antiochia - das heutige Antakya / Hatay. In
Philippi - den heutigen Ruinen bei Krinides in Griechenland - erneuerte und befestigte er die
Akropolis, um die Bischofsstadt besser vor
Angriffen der Bulgaren schützen zu können. Die militärischen Erfolge verschlangen viel Geld, hohen Steuern und Inflation
führten zu Aufständen. Seine machtbewusste Frau erkannte den Stimmungsumschwung und führte zusammen mit seinem Neffen und
ihrem Geliebten, dem beim Heer beliebten General Johannes Tzimiskes, eine Verschwörung durch. Nikephoros wurde im Schlaf
enthauptet, sein Kopf auf der Spitze einer Lanze präsentiert, sein Körper aus dem Fenster geworfen.
Nikephoros wurde in der Apostelkirche - der heutigen
Fatih Camii - in Konstantinopel bestattet.
Eine Inschrift an seinem Grab lautet: Er hat alles außer einer Frau erobert
. Die byzantinische Epoche auf
Kreta währte bis 1204; mit der Eroberung von
Konstantinopel beim
4. Kreuzzug fiel das byzantinische Reich, auf Kreta übernahm
Venedig die Macht, unterdrückte die
Orthodoxe Kirche und katholisierte die Insel. 1999 wurden auf Kreta 14
südwestlich von Réthymno gelegene Gemeinden
zur Gesamtgemeinde Nikiforos Fokas
zusammengeschlossen, seit 2010 ist dies ein Stadtbezirk von Réthymno.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Nikephoros II. Phokas
Wikipedia: Artikel über Nikephoros II. Phokas
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Aurea von Paris
Xantippe Polyxena
Ariston Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.02.2024
Quellen:
• https://www.johnsanidopoulos.com/2010/12/saint-nikephoros-phokas-emperor-of.html
• Eberhard Fohrer: Kreta, 21. Aufl. Michel Müller Verlag, Erlangen 2018
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.