Ökumenisches Heiligenlexikon

Pantalus

1 Gedenktag katholisch: 13. Oktober

Name bedeutet: der Ganze (griech. - latein.)

erster (?) Bischof von Basel, Märtyrer (?)
um 451 (?) in Köln (?) in Nordrhein-Westfalen


Pantalus soll der erste (oder zweite) Bischof von Basel gewesen sein, dann lebte er wohl im 5. Jahrhundert. Zuvor residierte der Bischof in der römischen Stadt Augusta Raurica - dem heutigen Augst - östlich von Basel; dort ist um 345 == Justinianus als Bischof nachgewiesen. Nach dem Abzug der römischen Truppen zu Beginn des 5. Jahrhunderts wurde das städtische Zentrum und der Bischofssitz zunehmend auf den heutigen Münsterhügel in Basel verlegt; dort ist schon um 400 eine Basilika nachgewiesen, endgültig fand der Umzug des Bischofs wohl unter Ragnachar um 630 statt.

1157 fand man nach einer Vision der Elisabeth von Schönau im Gräberfeld am Kölner Stift St. Ursula seine Totentafel mit einem Hinweis auf einen Märtyrertod.

Im 12. Jahrhundert wurde Pantalus deshalb zu einer Figur in der Ursula-Legende: Demnach soll Pantalus Ursula mit ihren Jungfrauen bei deren Rückreise aus Rom von Basel aus nach Köln begleitet haben und dort ebenfalls von den Hunnen getötet worden sein. Sein in Köln gefundener angeblicher Kopf kam 1272 nach Basel, 1834 ins Kloster Mariastein, heute ist er dort auf dem ihm geweihten Altar, das Reliquiar im Historischen Museum in der ehemaligen Barfüßerkirche in Basel.

Pantalus-Reliquie in der Klosterkirche Mariastein
Pantalus-Reliquie in der Klosterkirche Mariastein

Tatsächlich war wohl Ragnachar der erste Bischof in Basel, verlässlich nachgewiesen sind Bischöfe in Basel erst Mitte des 8. Jahrhunderts mit Baldobert und Walaus.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Pantalus

Wikipedia: Artikel über Pantalus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Erminold
Aurelia Neomisia
Xantippe Polyxena
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.08.2018

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
• http://www.archaeobasel.ch/vermitteln/virtuelles_museum/fruehmittelalter/fruehmittelalter.php

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.