Paschalis Torres Llorét
spanischer Name: Pascual
Gedenktag katholisch: 6. September
Name bedeutet: der Österliche (hebr. - latein.)
Paschalis Torres Llorét war verheiratet und Vater von zwei Söhnen und zwei Töchtern. Er arbeitete als Bauarbeiter und war
ein frommer Christ, der jeden Tag an der EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.
teilnahm und Mitglied in der Katholischen Aktion
sowie der
Vinzenz von Paul-Konferenz
war. Nach Beginn des
Spanischen Bürgerkriegs wurde er am 25. Juli 1936 verhaftet, aber drei
Tage später wieder freigelassen. Er wollte sich nicht verstecken, wie ihm geraten wurde, versteckte Bücher und heilige Gefäße
und die eucharistischen Gaben in seinem Haus. Im August musste er dreimal vor dem Komitee der Republikaner erscheinen. Schließlich
wurde er festgenommen und in der Nacht am Friedhof erschossen.
Kanonisation: Paschalis Torres Llorét wurde am 11. März 2001 zusammen mit weiteren 232 Märtyrern des Spanischen Bürgerkriegs von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Paschalis Torres Llorét
Wikipedia: Artikel über Paschalis Torres Llorét
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Solina
Patroclus von Colombier
Richard Kirkman
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.12.2022
Quellen:
• http://newsaints.faithweb.com/martyrs/MSPC18.htm - abgerufen am 02.12.2022
• https://www.eltestigofiel.org/index.php?idu=sn_3213 - abgerufen am 02.12.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.