Philipp Jakob Spener
Gedenktag evangelisch: 5. Februar
Name bedeutet: P: der Pferdefreund (griech.)
J: der Nachgeborene (hebr.)
Philipp Jakob Spener wurde als Sohn des Juristen und Hofmeisters beim Graf von Rappoldstein, Johann Philipp Spener, und seiner Frau Agata geboren und wuchs am Hof des Grafen in seiner frommen Familie auf. Neben der Wappenkunde, die er mit großem Eifer betrieb, galt seine Leidenschaft der Theologie, die er an der damals neuen Universität in Straßburg studierte. Obwohl von eher bescheidener und zaghafter Natur, machte Spener schnell Karriere: bereits mit 31 Jahren übernahm er das höchste geistliche Amt in Frankfurt als Oberpfarrer der Barfüßerkirche - die an der Stelle der heutigen Paulskirche stand.
Hier lernte Spener die kirchlichen Verhältnisse kennen und mit scharfem Blick analysieren. Er vermisste die
nötige Glaubenstiefe bei seinen Kollegen und beklagte den unfrommen Lebenswandel beim Kirchenvolk, deshalb richtete er
private Erbauungszirkel, Collegia pietatis
, ein. 1675 formulierte er einige Pia desideria
, Fromme
Wünsche
, an die Vorsteher und Hirten der gesampten Christ-Evangelischen Kirche
; als Untertitel gab er der
berühmten Schrift: Herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren Evangelischen Kirche
.
Ursprünglich nur als Vorwort zu einer Sammlung von Predigten von Johann
Arndt erschienen, fanden die Pia desideria
bald enormen Widerhall und machten ihren Verfasser zu einer der
Gründergestalten des Pietismus. In seiner Schrift unterzog Spener die Kirche
einer radikalen Kritik und unterbreitete sechs Reformvorschläge. Nötig sei ein praktiziertes allgemeines Priestertum zur
Unterstützung der Arbeit der Pfarrer, die sich in Religionsstreitigkeiten liebevoll verhalten und nicht mehr rhetorisch
gestelzt, sondern erbaulich predigen sollten. Vor allem anderen wichtig war ihm ein regelmäßiges Studium der Bibel, das
er allen Christenmenschen empfahl, und die Erkenntnis, dass das Christentum nicht nur mit dem Kopf, sondern vor allem mit
dem Herzen zu tun hat und sich im Alltag bewähren muss. Nicht im Wissen, sondern im Tun sah Spener das Wesentliche am
Glauben. Die überschwengliche Größe
der Kraft Jesu gebe Hoffnung
für eine gebrechlich, elend und krank gewordene Kirche. Obwohl er in dieser Richtung missverstanden wurde, wollte der
Pietistenvater keine Trennung von der Kirche, sondern deren Durchdringung durch die neue Frömmigkeitsbewegung.
1686 wurde Spener Oberhofprediger am Fürstenhof in Dresden. Von seinen konservativen Theologen-Kollegen vielfach angefeindet, zog er sich auch den Zorn seines Landesherren zu: weil der es mit dem christlichen Lebenswandel nicht so genau nahm, wurde er vom strengen Sittenprediger Spener auf den rechten Weg einer Gott gefälligen Lebensführung zurückgerufen.
Der Streit unter den ungleichen Kontrahenten endete damit, dass Spener 1691 den kurfürstlichen Hof verließ und Probst an der Nikolaikirche in Berlin und damit auch Rektor des Friedrichswerderschen Gymnasiums wurde. Auch in Berlin stand er im Mittelpunkt des Interesses und der Kritik. 1702 verfasste er ein Gutachten zur Frage, wie man mit den Juden verfahren solle, in dem er für deren Wohnrecht und deren Recht auf öffentlichen Gottesdienst in den Synagogen eintrat, was hinfort wegweisend für die Haltung der Theologen in Halle wurde.
An der Universität Halle etablierte sich eine
pietistische Theologenschaft, die die Ideen und Überzeugungen ihres geistigen
Gründervaters pflegte und weiter entwickelte, während an der Fakultät in
Wittenberg die traditionelle lutherische
Orthodoxie einen Gegenpol bildete. Spener gilt als Vater des Pietismus
.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Philipp Jakob Spener
Wikipedia: Artikel über Philipp Jakob Spener
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jolanda von Aywieres
Johann Christoph Blumhardt
Ädesius von Alexandria
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 28.09.2023
Quellen:
• dtv-Lexikon, Bd. 17, München 1980
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.