Pontius von Roda-Barbastro
auch: Ebontius, Ebons, Ponce
spanische Namen: Ebón, Eboncio, Poncio
französischer Name: Ebons
Gedenktag katholisch: 12. September
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Barbastro-Monzón
Name bedeutet: Name eines Geschlechts aus Samnium und Kampanien


Pontius war Benediktinermönch und dann Abt im Kloster Santa Fe de Conques / Sainte-Foy bei Rodez. 1097 wurde er Bischof von Roda - dem heutigen Roda de Isábena - bei Huesca. Während der Belagerung von Barbastro durch die Muslime sandte Pedro I., der König von Aragón und Navarra, Pontius nach Rom, um bei Papst Paschalis II. die Verlegung der Diözese Roda nach Barbastro zu erbitten, die gewährt wurde. Nach der Eroberung der Stadt weihte Pontius 1101 die Moschee als Kathedrale und verlegte das Bistum dorthin.

Pontius starb während einer zweiten Reise nach Rom im Kloster der Benediktiner an der Kathedrale in Saint-Bertrand-de-Comminges bei Toulose. Seine Gebeine wurden ins damalige Benediktinerkloster nach Sarrancolin gebracht, dessen Kirche - die heutige Pfarrkirche - ihm dann geweiht wurde. Im 17. Jahrhundert gab es dort am Gedenktag ein Volksfest mit Feiertag.
Die
Pfarrkirche in Sarrancolin ist montags bis
freitags von 8 Uhr bis 16.45 Uhr geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Pontius von Roda-Barbastro
Wikipedia: Artikel über Pontius von Roda-Barbastro
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hipparchus Gefährten
Maria Candida Barba
Joannikios der Große
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.04.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://es.wikipedia.org/wiki/Poncio_de_Roda - abgerufen am 03.01.2023
• http://lalumierededieu.eklablog.com/saint-ebons-eveque-aragonais-de-barbastro-et-de-roda-12eme-s-p386829 - abgerufen am 3.1.2023
• https://pop.culture.gouv.fr/notice/merimee/IA65000350
• Infotafel in der Pfarrkirche in Sarrancolin
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.