Romulus von Genua
italienischer Name: Romolo
Gedenktag katholisch: 13. Oktober
Name: nach dem mythologischen Gründer Roms (latein.)
![Marmorrelief: Romulus (links) und Syrus von Genua mit Maria, ums 13. Jahrhundert, in der Kathedrale in Sanremo](../Fotos/Romulus_von_Genua2.jpg)
Romulus war der Überlieferung zufolge Bischof von Genua als Nachfolger von Syrus; Bischofskirche war damals die heutige Kirche San Siro.
![Kapelle</a> über Romulus' Grotte in San Romolo](../Fotos/Romulus_von_Genua4.jpg)
Während einer Visitationsreise starb Romulus demnach in einer Grotte in dem hoch in den Bergen liegenden, nach ihm benannten Stadtteil San Romolo von Matulia - dem heutigen Sanremo; über dieser Grotte wurde später eine Kapelle erichtet. Nach anderer Überlieferung floh er vor den eindringenden Langobarden nach Matulia.
![Bild in der Kathedrale in Sanremo](../Fotos/Romulus_von_Genua3.jpg)
Romulus wurde in der Kathedrale von Sanremo beigesetzt.
![Romulus-Statue in der Romulus geweihten Pfarrkirche in San Romolo](../Fotos/Romulus_von_Genua.jpg)
Romulus Reliquien wurden um 900 in die damaligen Kathedrale San Siro nach Genua übertragen, damals entstand seine Lebensgeschichte. Heute liegen sie dort in der neuen Kathedrale von Genua. Im 11. Jahrhundert wurde Matulia nach ihm in Sanremo umbenannt. Die Kapelle über der Grotte in San Romolo ist bis heute Ziel von Pilgern.
Patron
von Sanremo
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Romulus von Genua
Wikipedia: Artikel über Romulus von Genua
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Virgilius Lacunza Unzu
Mäl von Ardagh
Philipp von Moskau
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.10.2022
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://it.wikipedia.org/wiki/Romolo_di_Genova - abgerufen am 06.09.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.