Schalwa von Achalziche
georgischer Name: Schalwa Achalzicheli - შალვა ახალციხელი bzw. ႸႠႪႥႠ ႠႾႠႪႺႨႾႤႪႨ
Gedenktag orthodox: 17. Juni
Name bedeutet: ?
Schalwa war Stadtherr von Achalziche und einer
der bekanntesten georgischen Politiker in der Epoche der Königin Tamara von
Georgien, an deren Hof er das Amt des Mandaturtuchuzesi
, des Innenministers, innehatte. Er hatte maßgeblichen Anteil
an den siegreichen Schlachten bei Schamkori - dem heutigen
Şəmkir / Shamkir in Aserbaidschan - im Jahr 1195
und im Tal von Basian - 60 km nordöstlich des heutigen
Erzurum -, errungen gegen das Sultanat der
Rum-Seldschuken aus Anatolien im Jahr 1203, in denen er gemeinsam mit seinem Bruder Johannes unter den militärischen
Befehlshabern mitwirkte. Als dann Dschalal Ed-Din, der Fürst des damals persischen Chorezm - der heutigen Region
Khwarezm in Turkmenistan -, sich anschickte, in
Georgien einzufallen, führten die Brüder Schalwa und Johannes das georgische Heer in der Schlacht bei
Garni im heutigen Armenien. Johannes fiel, Schalwa
wurde Gefangener der Invasoren. Dschalal Ed-Din erkannte den Mut des Führers der georgischen Truppen an und schenkte ihm Städte
und Dörfer im Land Adrabadagan - dem heutigen Aserbaidschan -, wo Schalwa ein Jahr lang geachtet und geehrt lebte. Dann wollte
Dschalal Ed-Din ihn zum Islam bekehren und seine militärische Begabung nutzen. Schalwa lehnte dies entschieden ab, weder
Versprechungen noch Foltern hatten irgendeine Wirkung, auch wenn er bereit war, mit den Muslimen zusammenzuarbeiten unter
der Bedingung, dass er seinen christlichen Glauben nicht aufgeben müsse. Dies wurde abgelehnt und Schalwa mit zahlreichen
Schwertern durchbohrt.
Der Überlieferung zufolge ist Schalwa auch der Stifter der Kirche des Klosters in Timotesubani, jedenfalls ist er ihr Patron. Schalwa gilt auch als der in der populären patriotischen georgischen Ballade besungene Shavlego, die eine besondere Rolle spielte bei der nationalen Mobilisierung gegen die Sowjetunion in den späten 1980er Jahren.
Gestützt auf die kirchlichen Quellen verfasste Patriarch-Katholikos Antonius I. Bagrationi 1768 Die Erzählung und das
Lob der Taten und des Martyriums des großen Märtyrers Schalwa, Großherzog von Akhaltsikh
, das in der Sammlung Martirika
enthalten ist. Im Schlussteil des Werkes entwickelt sich das vom Autor ohne Grundlage in den Quellen erdachte Zwiegespräch
zwischen Schalwa und Dschalal Ed-Din über die Vorteile des Christentums gegenüber dem Islam. Weitere Nachrichten über Schalwa
finden sich in der Chronik Die Geschichte und die Taten der Könige
und Geschichtsquellen des 18. und 19. Jahrhunderts.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Schalwa von Achalziche
Wikipedia: Artikel über Schalwa von Achalziche
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Roderich Aguilar Aleman
Walaferus von Dublin
Heilige Familie
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.03.2022
Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. Gir - Z: Vol II., Roma, Città Nuova, 1999. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013
• https://en.wikipedia.org/wiki/Shalva_of_Akhaltsikhe - abgerufen am 20.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.