Scholastika
Gedenktag katholisch: 10. Februar
gebotener Gedenktag
Fest im Benediktinerorden und im weibl. Zweig des Zisterzienserordens
kann im weiblichen Zweig des Trappistenordens als Fest gefeiert werden
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
im Prämonstratenserorden: 9. Februar
Übertragung der Gebeine: 8. Juni, 11. Juli
Gedenktag anglikanisch: 10. Februar
Gedenktag orthodox: 10. Februar
Name bedeutet: die Gelehrte (griech. - latein.)
Scholastika, die (Zwillings- ?) Schwester von Benedikt von Nursia, wurde schon als Kind Gott geweiht. Sie lebte im Kloster in Subiaco, dann beim Kloster Montecassino, von wo aus sie einmal im Jahr ihren Bruder besuchte.
Eines Tages besuchte Benedikt seine Schwester; sie bat ihn, einige Tage bei ihr zu bleiben, was er ablehnte, da dies gegen seine Mönchsregel verstoßen hätte. Da bat Scholastika Gott, er möge ein Unwetter schicken, das Benedikt an der Heimkehr hindere. Tatsächlich kam das Unwetter, Benedikt musste sich gegen die Befolgung seiner Regel und für die Zuwendung zu seiner Schwester entscheiden. In andächtigen Gesprächen über die Freuden des Himmels verbrachten sie die Nacht und die folgenden drei Tage, bis Scholastika unerwartet starb; Benedikt sah ihre Seele als weiße Taube gen Himmel fliegen. Er bestattete sie im Kloster Montecassino in dem Grab, das er für sich vorgesehen hatte, und in das er 547 auch gelegt wurde.
Die Nachrichten über Scholastikas Leben gehen auf Gregor den Großen zurück. Er zeichnete sie als Frau, der die Gaben des wunderwirkenden Gebets und der vollkommenen Gottesliebe gegeben waren und die als geistliche Lehrerin ihres Bruders Benedikt wirkte - worauf schon ihr Name hinweist. Historiker bezweifeln Scholastikas Existenz und meinen, Gregor habe mit seiner Schilderung den Triumph der Caritas verherrlichen wollen. Die von Alberich von Montecassino im 11. Jahrhundert verfasste Lebensgeschichte erweiterte die Erzählung Gregors unter Hinzufügung einiger Wunder.
Reliquien von Scholastika liegen in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom; solche von ihr und ihres Bruders Benedikt wurden um 662 nach Frankreich gebracht - die von Scholastika unter Bischof Berarius I. nach Le Mans und dann 873 ins damals neue Kloster der Benediktinerinnen nach Juvigny-sur-Loison bei Verdun, das 1792 in der Französischen Revolution aufgehoben wurde. Nach der dritten Zerstörung des Klosters Montecassino im Jahr 1944 soll das Doppelgrab von Benedikt und Scholastika dort wieder entdeckt worden sein.
Attribute:
Taube, Regelbuch
Patronin
der Nonnen, für Regen, gegen Blitzschlag und Sturm, Krämpfe bei Kindern
Benedikt und Scholastika in Nursia
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Scholastika
Wikipedia: Artikel über Scholastika
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eustathios von Konstantinopel
Blasius
Dietmar von Minden
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.04.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.