Ökumenisches Heiligenlexikon

Silvius und Gefährten

1 Gedenktag katholisch: 1. März

Name bedeutet: Mann aus dem Wald (latein.)

Märtyrer (?)
? in Rom


Silvius, Maximus, Benignus, Fidelis, Herculanus, Primus, Pelagius, Julius, Philemon, Justus, Procopius, Donatus, Pius und Felicianus starben, so die Überlieferung, als Märtyrer in Rom.

Die Gebeine von Silvius und seinen Gefährten wurden größtenteils in den Katakomben des Callistus in Rom erhoben, sie sind also KatakombenheiligeKatakombenheilige sind als heilig verehrt Gebeine vor allem in den deutschsprachigen Gebieten nördlich der Alpen, die aus Katakomben in Rom stammen, von denen man oft nicht den Namen des Verstorbenen kennt und keinesfalls seine Lebensgeschichte. Besonders nach der Reformation, in der katholische Kirchen oft ihrer Reliquien beraubt worden waren, wurden als Ersatz in Rom die Gebeine Tausender erhoben; ihnen wurde ein Name zugeordnet und oft auch eine Geschichte, (nicht nur) bei bekanntem Namen oft die Geschichte eines tatsächlichen Heiligen.. Die Reliquien kamen nach Antwerpen in Belgien und wurde dort am 28. Februar 1600 in der Kirche des damaligen Jesuitenkollegs - dem heutigen Thomas Morus-Universitäts-Kolleg - beigesetzt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Silvius und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Silvius und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quadratus
Hildegundis von Münchaurach
Ida von Hohenfels
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.02.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/43550 - abgerufen am 19.02.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.