Simeon Mtschedlidse
auch: Etsch'edlidse
geogischer Name: ẞimon Mtsch'edlidse - სიმონ მჭედლიძე bzw. ႱႨႫႭႬ ႫႽႤႣႪႨႻႤ
Gedenktag orthodox: 14. August
Name bedeutet: Er (Gott) erhört (hebr.)
Simeon, Sohn eines Priesters, studierte am Seminar in Tiflis /
Tbilissi und dann an der kirchlichen Akademie in
St. Petersburg. In die Heimat zurückgekehrt,
widmete er sich zunächst erzieherischen Tätigkeiten; nach der Heirat wurde er Priester in
Kutaisi. 1908 gründete er die religiös
Wochenzeitschrift Innere Angelegenheiten
, die bis 1916 veröffentlicht wurde, und gründete einen Verlag, der viele
religiöse Bücher herausgab; damit wollte er die theologische und spirituelle Kultur unter den Georgiern befördern und
auf die Wiederherstellung der Autokephalie der Georgischen Orthodoxen Kirchen
hinarbeiten. Ab 1913 begann er, auch die theologisch-philosophische Monatszeitschrift Gantiadi
, Morgenröte
, zu
veröffentlichen. Mit diesen Tätigkeiten kam er unvermeidlich in Konflikt mit der sowjetischen Ideologie. Schließlich wurde er
zusammen mit dem Metropoliten Nazarius Lezhava während der Weihe der Kirche
in Rodinouli / Svetmaghali von den Kommunisten
verhaftet und sofort erschossen.
Kanonisation:
Das Konzil der Georgischen Orthodoxen Kirche kanonisierte am 10. September 1995 Simeon
zusammen mit Nazarius Lezhava und allen anderen durch das
totalitaristische Regime gequälten Neuen Märtyrer
.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Simeon Mtschedlidse
Wikipedia: Artikel über Simeon Mtschedlidse
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ildefons Schuster
Maria Candida Barba
Generosus Gaudentia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.03.2022
Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. Gir - Z: Vol II., Roma, Città Nuova, 1999. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.