Tenenan von Saint-Pol-de-Léon
französischer Name: Ténénan, Thénénan
auch: Tenan, Tenonan, Tininor, Tinidor, Tonan, Tudon, Tugdon
Gedenktag katholisch: 16. Juli
Name bedeutet: ?
Tenenan, der Überlieferung zufolge Sohn von Tinidor, wurde als Schüler von Carantoc „dem Wundertäter” gut ausgebildet. Er ging demnach mit seiner Familie, nämlich seinen Söhnen Goeznoveus, == Majan / Maughan und seiner Tochter Tudona / Tugdone in die Bretagne und lebte als Einsiedler und Glaubensbote in einem Wald am Fluss Élorn an der Stelle des heutigen La Forest-Landerneau bei Brest. Er gewann das Vertrauen der Menschen und wurde deshalb 615 Bischof von Saint-Pol-de-Léon - der sechste in der Liste der Bischöfe der Stadt. Er verbesserte die Sitten, stellte die durch die damals eingefallenen Wikinger zerstörten und abgebrannten Kirchen wieder her, gründete einige seinem Lehrer geweihte Kirchen - so in Carantec - und machte sich einen Ruf als Wundertäter, kehrte aber auch des öfter in seine Einöde zurück.
Tenenan wurde in der Kathedrale in Saint-Pol-de-Léon bestattet, nach einigen Quellen aber in Plabennec bei Brest, wo jedenfalls für einige Zeit seine Gebeine verwahrt wurden.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Tenenan von Saint-Pol-de-Léon
Wikipedia: Artikel über Tenenan von Saint-Pol-de-Léon
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quimburga
Eanswida
Midan von Anglesey
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.09.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_T%C3%A9n%C3%A9nan - abgerufen am 28.07.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.