Theophanes der Bekenner
auch: T. Chronographus
Gedenktag katholisch: 12. März
Gedenktag orthodox: 12. März
Name bedeutet: Gott ist erschienen (griech.)
Theophanes, Sohn des adligen Vaters Isaak und der Mutter Theodote, kam an den Hof von Kaiser Leo IV. dem Chasaren
in
Konstantinopel und heiratete. Zugleich mit seiner
Frau Megalo trat Theophanes aber im Alter von 26 Jahren in ein Kloster ein, gründete selbst das Kloster zum großen
Acker
am Berg Sigriane nahe Kurşunlu an der
Südküste des Marmarameeres und leitete es als Abt.
Zwischen 811 und 814 arbeitete Theophanes an der Fortsetzung der von seinem Freund == Georg Syncellus begonnen
Weltchronik und schrieb sie mit dem Material seines Freundes für die Jahre 285 bis 813. Seine Chronographia
war im
Mittelalter weit verbreitet und ist für große Zeiträume die ausführlichste, für die Jahre 769 bis 813 die einzige Quelle
für byzantinische Geschichte. Weil er die Verehrung der Ikonen verteidigte, nahm Kaiser
Leo V. der Armenier
814 Theophanes zwei Jahre lang in
Konstantinopel gefangen und verbannte ihn dann
auf die Insel Samothraki, wo er starb.
Noch im Martyrologium Romanum von 1956/1962 wurden Theophanes und drei Gefährten auch separat verehrt.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Theophanes „der Bekenner”
Wikipedia: Artikel über Theophanes „der Bekenner”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Narses von Sahrqarth Gefährten
Baudelius
Zenais Philonilla
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.08.2019
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• John Bagnell Bury: A history of the Eastern Roman empire from the fall of Irene to the accession of Basil I.
A.D. 802 - 867, Macmillan and Co., London 1912
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.