Veneranda von Gallien
auch: Venera
Gedenktag katholisch: 14. November
auf Sizilien: 26. Juli
Name bedeutet: die Verehrung Würdige (latein.)
Veneranda, der Überlieferung nach Tochter der Christen Agathon und Polena, widmete sich als Jungfrau der Fürsorge für Arme und der Unterrichtung weiblicher Taufbewerber. Im Alter von 39 Jahren verließ ihre Heimat und ging nach Rom, wo sie zur Zeit von Kaiser Antoninus durch den Präfekten Asclepiades / Asclepius gefangen genommen, gepeinigt und zuletzt enthauptet wurde.
Andere Versionen der Legende setzen ihren Märtyrertod in ihre Heimat. In Acireale auf Sizilien wird behauptet, sie sei dort geboren und dort am 26. Juli 143 getötet und am 14. November durch den Christen Antimos bestattet worden.
Wahrscheinlich ist der Name Veneranda abgeleitet vom ursprünglichen Namen Venera - der meint den dies Veneris
,
den Tag der Venus
, den Freitag, den in Rom
nach der Liebesgöttin Venus benannten Tag, der im Christentum zum Rüsttag für das Wochenende und Tag der Erinnerung an die
Passion Jesu wurde. Demnach wäre Veneranda die latinisierte Form für
Paraskeva von Rom und die Person identisch mit ihr.
In Acireale bei Catania werden Reliquien von Venera / Veneranda verehrt, mehrere Kirchen auf Sizilien sind ihr geweiht, so in Avola bei Siracusa. Auch im nach ihr benannten Santa Venera auf Malta ist ihr die Kirche geweiht.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Veneranda von Gallien
Wikipedia: Artikel über Veneranda von Gallien
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Acholius von Thessaloniki
Wolfhard von Augsburg
Johannes von Matha
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.03.2022
Quellen:
•
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.