Victorianus und Gefährten
Gedenktag katholisch: 23. März
Name bedeutet: der Sieger (latein.)
Victorianus aus Hadrumetum - dem heutigen Sousse -, ausgezeichnet durch Bildung und Rechtschaffenheit ebenso wie durch großen Reichtum, war Prokonsul in Karthago - dem heutigen Vorort von Tunis. Er genoss lange Zeit das Vertrauen des Vandalenköniges Hunerich, der Anhänger des Arianismus war. Nachdem der König auch von Victorianus das Bekenntnis zu dieser Irrlehre verlangte, der dies aber verweigerte, wurde er abgelöst, gefangen genommen, gefoltert und getötet.
Zur selben Zeit litten in der Stadt Tambeae, die damals Bischofssitz war - ihre Lage ist unidentifiziert - zwei Brüder aus Aquae Regiae - ein abgegangener Ort beim heutigen Dorf Mrayhia. Zuerst wurden sie mit schweren Gewichten an den Füßen aufgehängt, dann brannte man sie mit glühenden Eisen und riss ihnen mit spitzigen Hacken das Fleisch vom Leib.
Ebenso erlitten zwei Kaufleute aus Karthago, die beide Frumentius hießen, den Tod für Christus.
Die Nachrichten über diese Märtyrer stammen von Victor von Vita.
Die verschiedenen Ausgrabungsstellen in
Karthago sind täglich von 8 Uhr bis 19 Uhr,
im Winter nur von 9 Uhr bis 17 Uhr, zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt für alle zusammen 4 €. (2020)
Das Archäologische Nationalmuseum von Karthago
ist täglich von 8 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, zum Eintritt berechtigt das og. Sammelticket. (2020)
Das Gelände und das frühchristliche Museum
in Karthago sind verschlossen ohne weitere Information, auch die Webseite meldet nur fermé
. (2020)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Victorianus und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Victorianus und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gerasimos von Byzanz
Alois Schwartz
Caprasius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 27.06.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• Charles Vialart: Geographia sacra. Franciscus Halma, Amsterdam 1704, S. 103
• Carl Günther Ludovici (Hg.): Grosses Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, Bd. 48. Johann Heinrich
Zedler, Leipzig und Halle 1746, Sp. 981
• https://www.tabula-peutingeriana.de/list.html?prov=AFR
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.