Ökumenisches Heiligenlexikon

Vigianus von Arbroath

auch: Vigean

1 Gedenktag katholisch: 13. März

Name bedeutet: der Kräftige (latein.)

Mönch, Bischof von Arbroath (?)
664 in Arbroath in Schottland


Der „Drosten„-Stein, Inschrift: „DROSTEN: IPEUORET ETTFOR CUS”, „Drosten (ein früherer König der Pikten), bitte für uns”, in der St-Vigeans-Kirche in Arbroath
Der Drosten-Stein, Inschrift: DROSTEN: IPEUORET ETTFOR CUS, Drosten (ein früherer König der Pikten), bitte für uns, in der St-Vigeans-Kirche in Arbroath

Vigianus war Benediktinermönch im Kloster Cluny. Er kam nach Arbroath in Schottland, als dessen Bischof er bezeichnet wird. Tatsächlich war er wohl als Glaubensbote in dieser Gegend unterwegs.

Im heutigen Vorort St Vigeans von Arbroath steht die St Vigeans-Kirche, deren Besonderheit darin besteht, dass in ihr ein Stein verbaut war, der eine gälische Inschrift in lateinischen Buchstaben trägt, was für die damalige Zeit in dieser Region sehr ungewöhnlich war. Dieser Drosten-Stein steht heute gegenüber der Kirche im Museum.

Die ehemalige Abtei Cluny wurde 910 gegründet, 1088 bis 1130 wurde die dritte Kirche gebaut - bis zur Fertigstellung des Petersdomes in Rom die größte Kirche der Welt. In der Französischen Revolution wurde das Kloster 1789 aufgelöst, die Gebäude wurden verkauft und bis auf einen kleinen Rest mit zwei Kapellen und einem Turm abgerissen, 1928 wurden restliche Fundamente ausgegraben. 1891 wurde an der Stelle der früheren Klostergebäude eine Hochschule für Ingenieurwissenschaften errichtet.

Die - spärlichen - Reste des Klosters in Cluny sind täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr - im Winter nur bis 17 Uhr, im Juli und August bis 19 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 11 €. (2024)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Vigianus von Arbroath

Wikipedia: Artikel über Vigianus von Arbroath

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Fortunatus Gefährten
Paschasius von Siponto
Domitian von Kärnten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.04.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://en.wikipedia.org/wiki/Arbroath - abgerufen am 30.04.2023
• https://en.wikipedia.org/wiki/St_Vigeans - abgerufen am 09.04.2025
• https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_von_St_Vigeans - abgerufen am 09.04.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.