Walpurgisnacht
1. Mai
Biografie: => Walburga
Die Nacht zum 1. Mai hat ihren Namen von Walburga, sonst aber nichts mit ihr zu tun - abgesehen davon, dass dies der Tag der Übertragung ihrer Gebeine ist.
Ihre Wurzel hat die Walpugisnacht in heidnischen Frühjahrsbräuchen, bei denen mit Tanz und Teufelsverkleidung der Winter
vertrieben und die Ankunft des Frühlings mit nächtlichen Freudenfeuern gefeiert wurde. Nach altem Volksglauben vertreiben
in dieser Nacht die germanischen Götter Wotan und Freya die Winter-Dämonen und zeugen den Frühling. Das keltische
Fruchtbarkeitsfest Beltane war Höhepunkt der Jahreszeit, in der die Natur nach dem Winter wieder erwacht und sich die Tiere
ihren Trieben hingaben; im Beltane-Ritual taten das dann auch die Menschen. Das mittelalterliche Christentum war erfolgreich
damit, ursprünglich heidnische Feiertage in den eigenen kirchlichen Jahreskalender zu integrieren, so bei der
Wintersonnenwende, auf die das Weihnachtfest gelegt wurde; das
konnte bei dem enthemmten Geschehen der Nacht zum 1. Mai nicht geschehen, diese Feiernden mussten aus Sicht der Christen
vom Teufel besessen sein. Deshalb reiten nun Hexen auf Besen, Mistgabeln, Schweinen oder Böcken zum Hexensabbat, zuvor
reiben sie sich mit Hexensalbe
ein, die aus den narkotisiernden Stoffen von Tollkirsche, Nachtschatten und Schierling
gewonnen wird. Zentrum dieses Treibens ist der höchste Berg des Harzes, der
Brocken.
Zentrum der Walpurgisnacht ist der Harz. Dort fliegen dann die Hexen auf ihren Besen vom
Hexentanzplatz
- heute ein
Vergnügungspark mit Hotel, Biergarten und Souvenir-Geschäften - nahe Thale bei Halberstadt auf den
Brocken - im Volksmund Blocksberg
genannt
-, um dort wild mit dem Teufel zu feiern. Der Platz auf dem oft nebelumwobenen Berg galt von alters her als Kultstätte, an
der am 1. Mai Feste zu Ehren von Naturgöttern abgehalten wurden. Nachdem christliche Zuwanderer aus Franken in den Harz
kamen und den Kult verboten, entstand später der Mythos vom Hexentanzplatz. Ende des 17. Jahrhunderts fand die Legende von
den Hexen, die zum Blocksberg flogen um sich mit dem Teufel zu vermählen, immer mehr Verbreitung.
Wenn man in der Walpurgisnacht mit geweihten Glocken, also Kirchenglocken, läutet, können die Hexen, die an Kreuzungen Tänze in Gegenwart des Teufels abhalten, einem nichts anhaben. Um Haus und Vieh zu beschützen, wurde in der Walpurgisnacht geweihtes Salz auf die Türschwellen der Häuser und Ställe gestreut. Besen wurden in dieser Nacht mit dem Reisig nach oben aufgestellt. In manchen Gegenden war es üblich, daß junge Männer mit Peitschen knallend durch die Straßen zogen, um die Hexen zu vertreiben. Wer in der Walpurgisnacht einen Gundelrebenkranz trug (Gundermann oder Gundelrebe ist ein weit verbreitetes Kraut), erkannte angeblich alle Hexen. Wer wissen wollte, ob der bzw. die Geliebte treu bleiben würde, pflanzte in der Walpurgisnacht zwei Vergissmeinnicht auf einen Stein mit ein wenig Erde; wenn die beiden Pflanzen aufeinander zuwuchsen, würde die Hochzeit bevorstehen. Walpurgiskraut ist ein Farnkraut, das auf Heidewiesen und trockenen Grashügeln wächst. Es wird neben Milchkannen gelegt und soll gegen Verhexung der Milch schützen und für reichen Rahm sorgen. Auf Brot verfüttert, soll es die Fruchtbarkeit der Rinder erhöhen.
Johann Wolfgang Goethe verhalf dem Brocken
mit seinem Faust
zum Ruhm: Die Hexen nach dem Blocksberg ziehn, / die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün. Dort
sammelt sich der große Hauf, / Herr Urian sitzt oben drauf.
Heute feiern rund um und im Nationalpark auf dem Brocken
100.000 Menschen diese Nacht in entsprechender Verkleidung mit tollem Treiben.
Bauernregeln:
Ist die Hexennacht voll Regen / wird's ein Jahr mit reichlich Segen.
Regen auf Walpurgisnacht / hat stets ein gutes Jahr gebracht.
Um Walpurgis tut es wirken, / es fährt der Saft ein in die Birken.
Walpurgisfrost / ist schlechte Kost.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Walpurgisnacht
Wikipedia: Artikel über Walpurgisnacht
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Menna von Samnium
Sorus
Columba von Leinster
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.09.2024
Quellen:
•
• http://www.bauernregeln.net/april.html nicht mehr erreichbar
• http://www.bauernregeln.net/82.html nicht mehr erreichbar
• https://www.kn-online.de/kultur/ueber-hexenglauben-und-walpurgisnacht-K75DPNBFCEVGQE55A7NI2QQMC4.html - abgerufen am 18.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.