Wilhelm Zucchi
italienischer Name: Guglielmo
Gedenktag katholisch: 10. Februar
Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)
Wilhelm Zucchi lebte zunächst als Einsiedler, dann wurde er zum Priester geweiht und beauftragt, Bauarbeiten an der
damaligen Kathedrale zu beaufsichtigen - diese
stand auf der heutigen Piazza Reale und wurde 1803 in der Napoleonischen Besatzung abgerissen. In besonderer Weise zeichnete
ihn seine Nächstenliebe aus; obwohl er ständig seine Habe an Arme verteilte, sei sein Geldbeutel immer voll gewesen; deshalb
wurde das Sprichwort geprägt, dass er den Geldbeutel von Bruder Wilhelm habe
. Wer von Bettlern belästigt wurde,
antwortete dementsprechend: Ich habe die Geldbörse des seligen Wilhelm nicht!
.
Wilhelm Zucchi wurde zunächst im Kreuzgang des Klosters der Dominikaner an der Kirche San Marco in Alessandria bestattet - diese Kirche stand an der Stelle der heutigen, 1810 neu gebauten Kathedrale. Ob der großen Verehrung durch die Bevölkerung wurden seine Gebeine dann in die Krypta der Kirche verlegt, 1662 wurden sie unter dem Hauptaltar der Kirche beigesetzt, bis diese 1796 von französischen Truppen entweiht wurde. 1802 wurden die Reliquien geborgen und in die damalige Kathedrale gebracht. Als von den Franzosen deren Abriss angeordnet wurde, kamen sie in ein privates Oratorium und 1810 in die neu gebaute Kathedrale.
Kanonisation: 1438 wurde der Prozess für Wilhelm Zucchis Seligsprechung eingeleitet. Am 15. Juni 1977 wurde die Verehrung vom Papst bestätigt.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Wilhelm Zucchi
Wikipedia: Artikel über Wilhelm Zucchi
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sirenus Sinerius
Maria Heiligtum Aloisius Gonzaga
Eliphius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.07.2024
Quellen:
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/94527 - abgerufen am 25.09.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.