Willibald Strohmeyer
Gedenktag katholisch: 22. April
Name bedeutet: mit kühnem Willen (althochdt.)
Willibald Strohmeyer wurde 1902 in der Klosterkirche
in St. Peter bei Freiburg zum Priester geweiht. Ab 1910 war er Pfarrer in
St. Trudpert im Münstertal im Schwarzwald. Nach
vergeblichen Bemühungen zur Ansiedlung von Benediktinermönchen im seit der
Säkularisation 1806 privat genutzten Kloster in seiner Gemeinde gelang ihm 1918 dessen Wiederbelebung durch die im
Elsass schwer bedrohte Kongregation der
Schwestern vom heiligen Josef zu St. Marc
, als deren
Generalsuperior er 1924 bis 1931 wirkte. Ab 1939 war er zugleich Dekan des Dekanats Neuenburg. Hervor trat er auch mit
zahlreichen Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte.
Es wagt fast niemand mehr an den Sieg zu glauben; aber dies zu äußern ist außerordentlich gefährlich. Wehe, wenn einer zu sagen wagte: Wir verlieren den Krieg. Überall ist man von Spitzeln umgeben. Man hat sich indessen an das Schweigen gewöhnt. Besonders vorsichtig müssen die Geistlichen sein … Wann werden wieder andere Zeiten kommen? Man hat den Mut nicht mehr zu hoffen.
Wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Strohmeyer von einem SS-Kommando verschleppt und am selben Tag durch
Genickschüsse umgebracht. Strohmeyer hatte sich nicht durch irgendwelche Widerstandshandlungen oder kritische Äußerungen
hervorgetan, sondern sein hauptverantwortlicher Mörder raste in letzter Stunde nach einem Opfer
, hieß es später in
der Anklageschrift gegen den für den Mord verantwortlichen Führer einer Jagdgruppe des SS-Jagdverbandes Süd, er holte
es sich in der katholischen Geistlichkeit, von der er annahm, sie wären für die Geschehnisse mitverantwortlich
. Erst
nach zwei Wochen fand man Strohmeyers Leichnam hoch oben im
Wald nahe des Weilers Hinterheubronn.
Die zwei tödlichen Genickschüsse gab auf Befehl der SS ein unbekannter desertierter französischer Fremdenlegionär ab. 1948 endete ein Prozess gegen den Anführer des SS-Trupps mit dem Todesurteil, das 1949 in eine lebenslange Zuchthausstrafe umgewandelt und 1957 zur Bewährung ausgesetzt wurde. Ein zweiter Angeklagter wurde zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt, später ebenfalls begnadigt und 1953 aus der Haft entlassen.
1947 wurde zu seinem Gedenken an der Stelle der Auffindung seines Leichnams die Dekan-Strohmeyer-Kapelle errichtet. Hier findet jedes Jahr am 1. Mai ein Gedenkgottesdienst statt.
Worte von Willibald Strohmeyer
In seinen öffentlichen Predigten vermied Willibald Strohmeyer die Konfrontation mit dem
Nationalsozialismus. Doch seinem Tagebuch vertraute er seine Gedanken an:
1. Februar 1933: Adolf Hitler Reichskanzler. Was wird jetzt kommen? Hat Gott das deutsche Volk vergessen?
Oder kommt doch etwas Besseres?
24. März 1933: Ermächtigungsgesetz - Heute ging im Reichstag das Ermächtigungsgesetz durch, eine furchtbare
Waffe in der Hand Hitlers. Wehe, wenn es missbraucht würde. Hoffen wir es nicht.
Als sich die Kriegsfront dem Münstertal und seiner Gemeinde
St. Trudpert näherte, sagte Strohmeyers Vikar
Sieber: Ich fürchte, dass diese Gewaltmenschen, wenn sie in nächster Zeit von der Bildfläche verschwinden müssen,
noch mehrere von uns Geistlichen mit in den Abgrund reißen.
Pfarrer Strohmeyer erklärte dazu: Wenn es
schon so kommen soll, dann mich und nicht Euch. Ihr seid ja noch zu jung.
In seiner letzten Predigt, drei Stunden vor seinem Tod, sprach Strohmeyer zu seiner Gemeinde über das
trostreiche Wort des Herrn bei Joh 6, 16ff: Noch kurze Zeit, dann seht ihr mich nicht mehr, und wieder eine
kurze Zeit, dann werdet ihr mich sehen. Da sagten einige von seinen Jüngern zueinander: Was meint er damit, wenn er
zu uns sagt: Noch kurze Zeit, dann seht ihr mich nicht mehr, und wieder eine kurze Zeit, dann werdet ihr mich sehen. …
Ihr werdet weinen und klagen, aber die Welt wird sich freuen; ihr werdet bekümmert sein, aber euer Kummer wird sich in
Freude verwandeln.
Quelle: Richard Zahlten: Dekan G. R. Willibald Strohmeyer. In: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen für Christus, Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. 1., 3. Aufl. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2001, S. 222 - 225
Zitat über Willibald Strohmeyer:
Am Mittwoch, dem 9. Mai 1945, beteten die priesterlichen Mitbrüder für Pfarrer Stromeyer die
Sterbegebete. Beim anschließenden Requiem verlas Pfr. Josef Hitzfeld das Hirtenschreiben von Erzbischof Dr. Conrad
Gröber an die Gläubigen des Münstertals:
Man hat sich nicht damit begnügt, ihn bloß gefangen zu nehmen, man hat aus Hass gegen die katholische Religion
seinen Tod gewollt und ihn auf furchtbare Weise ausgeführt. … Ein Verbrechen an einem schuldlosen Mann, der ein
ehrlicher, deutscher Mann war und in den Augen seiner Mörder nur einen einzigen Fehler hatte, dass er ein katholischer
Priester gewesen ist. Damit ist Euer Pfarrer, ähnlich wie der Patron Eurer Kirche
[Trudpert], zum Märtyrer geworden.
Quelle: Richard Zahlten: Dekan G. R. Willibald Strohmeyer. In: Helmut Moll (Hrsg.): Zeugen für Christus, Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Bd. 1., 3. Aufl. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2001, S. 225
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Willibald Strohmeyer
Wikipedia: Artikel über Willibald Strohmeyer
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Herluin von Le Bec
Batho von Freising
Balduinus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.04.2021
Quellen:
• http://www.badische-zeitung.de/muenstertal/kurz-vor-kriegsende-ss-maenner-erschiessen-pfarrer--30665130.html
• http://www.muenstertal-pfarrgemeinde.de/site/geschichte.htm
• http://www.badische-zeitung.de/staufen/einzigartig-und-unbequem
• Faltblatt Willibald Strohmeyer
, o. J. (2021)
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.