Zeno und 10.203 Gefährten
Gedenktag katholisch: 9. Juli
Fest der Ausstellung von zwei Köpfen in der Jakobus-Kirche in Bologna: 22. März
Name bedeutet: nach dem Göttervater Zeus (griech.)
Zeno musste der Legende nach in der Zeit der Verfolgung der Christen als Zwangsarbeiter beim Bau der Thermen des Diokletian in Rom arbeiten, dann wurde er ebenso wie 10.203 Gefährten hingerichtet.
Zeno und seine Gefährten wurden demnach nahe der Hinrichtungsstätte von Paulus
- der heutigen Kirche San Paolo alle Tre Fontane
- in eine Grube geworfen. Nachdem in die Thermen
des Diokletian eine Kirche hineingebaut
wurde, wurde diese neben Maria auch den Märtyrern
geweiht; beim Bau der
Thermen starben nämlich auch Cyriacus sowie
Saturninus und Sisinnius.
Die
Thermen des Diokletian in Rom sind heute Museum,
es ist täglich außer montags von 9 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2017)
Die Kirche San Paolo alle Tre Fontane in
Rom ist täglich von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2017)
Die Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri
in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 18.30 Uhr, im Sommer bis 19 Uhr, sonntags bis 19.30 Uhr geöffnet. (2017)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Zeno und 10.203 Gefährten
Wikipedia: Artikel über Zeno und 10.203 Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ceslaus Jozwiak
Photinus
Godefried von Corvey
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.08.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• Itinerarium Italiæ Nov-Antiquæ, oder Raiss-Beschreibung durch Italien … Matthias Merian, Frankfurt 1640
S. 151
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.