Europa-Tag
Am 9. Mai 1950 wurde in Paris die
internationale Presse im Uhrensaal des französischen Außenministeriums zusammengerufen, um eine Erklärung von höchster
Bedeutung
entgegenzunehmen, die vom französischen Außenminister Robert
Schuman verlesen und erläutert wurde und aus der Feder seines Mitarbeiters Jean Monnet stammte:
Der Weltfriede kann nur durch schöpferische, den drohenden Gefahren angemessene Anstrengungen gesichert werden
… Wenn Frankreich, Deutschland und weitere Beitrittsländer ihre wirtschaftliche Grundproduktion zusammenlegen und
eine Hohe Behörde einsetzen, wird dieser Plan die ersten konkreten Grundlagen für eine europäische Föderation schaffen,
die zur Erhaltung des Friedens notwendig ist
.
Die Rohstoffe, die damals Grundvoraussetzung für die militärische Rüstung waren - Kohle und Stahl - sollten durch ein
europäisches Organ verwaltet und damit den beteiligten Staaten nationale Alleingänge verunmöglicht werden. Durch die
Zusammenlegung der Grundindustrien und die Errichtung einer neuen Hohen Behörde, deren Entscheidungen für Frankreich,
Deutschland und die anderen teilnehmenden Länder bindend sein werden, wird dieser Vorschlag den ersten Grundstein einer
europäischen Föderation bilden, die zur Bewahrung des Friedens unerlässlich ist
, so Schumann in seiner Erklärung.
Die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft hat also an diesem 9. Mai begonnen, deshalb haben die europäischen Staats-
und Regierungschefs 1985 auf ihrem Gipfeltreffen im
Castello Sforzesco in Mailand beschlossen,
künftig den 9. Mai als Europatag
zu feiern. Er ergänzt den Europa-Tag am 5. Mai, dem
Gründungstag des Europarates.
Die Europäische Gemeinschaft informiert über den Europa-Tag und die Entwicklung der Gemeinschaft; hier gibt es auch den vollständigen Text der Schumann-Rede.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Europa-Tag
Wikipedia: Artikel über Europa-Tag
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.10.2021
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.