Holocaust-Gedenktag (Jom haShoah)
![Häftlinge des Sonderkommandos in Auschwitz beim Verbrennen von Leichen. Heimlich aufgenommenes Foto des Widerstandes - wahrscheinlich von 'Alex', einem jüdisch-griechischen Häftling des Sonderkommandos.](../Fotos/Auschwitz.jpg)
Alex, einem jüdisch-griechischen Häftling des Sonderkommandos.
Der Holocaust-Gedenktag erinnert an die über sechs Millionen Juden und die vielen anderen Opfer des nationalsozialistischen
Rassen - und Größenwahns. 1996 erklärte Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar zum nationalen Gedenktag in Deutschland
für die Opfer des Nationalsozialismus
. Er solle als nachdenkliche Stunde inmitten der Alltagsarbeit
begangen
werden; der Deutsche Bundestag trifft sich alljährlich zu einer Feierstunde. In Großbritannien wurde im Jahr 2000 der
27. Januar zum Holocaust-Gedenktag und zugleich zum Gedenktag für alle Genozide (Völkermorde) in der Welt erklärt. Die UNO
hat im Oktober 2005 den 27. Januar offiziell zum Holocaust-Gedenktag erklärt und eine Resolution angenommen, in der alle
Mitgliedstaaten aufgerufen werden, an diesem Tag an den Judenmord zu erinnern. UNO-Generalsekretär Kofi Annan bezeichnete
dabei den Gedenktag als eine wichtige Mahnung an die universelle Lektion des Holocaust
.
Der Holocaust-Gedenktag ist Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Mordaktionen in Europa und für die
Widerstandskämpfer. Der Begriff Holocaust
kommt aus dem altgriechischen holókaustos
, vollständig verbrannt
,
und ist die englische Bezeichnung für den Massenmord in den Verbrennungsöfen der Konzentrationslager im Dritten Reich. Die
jüdische Bezeichnung Tag der Schoah
kommt vom neuhebräisch Begriff Shoah
, Katastrophe / großes Unglück /
Unheil
,er die Tötung einer großen Zahl von Menschen oder eines ganzen Volkes bezeichnet, und sich insbesondere als Begriff
für die Verfolgung, Gettoisierung und Vernichtung der europäischen Juden während der NS-Herrschaft in Deutschland und Europa
eingebürgert hat.
Am 27. Januar 1945 erreichten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz und befreiten die noch Überlebenden. Fast fünf Jahre lang waren dort Menschen gefoltert, gequält, ermordet worden: Juden vor allem, Polen, Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene und Häftlinge anderer Nationalität. Nach der Befreiung der Konzentrationslager gingen grauenvolle Bilder um die Welt: sie legten endgültig offen, dass in Deutschland und im besetzten Europa zwölf Jahre lang Millionen Menschen verschleppt wurden, sich in Konzentrationslagern zu Tode arbeiten mussten, zynischen medizinischen Experimenten zum Opfer fielen, an Hunger und Seuchen starben oder massenhaft exekutiert oder mit Gas erstickt wurden.
![In Israel ruht der Verkehr am Jom haShoah](../Fotos/Jom_haShoah.jpg)
Der Jom haShoah wird in Israel am 27. Nisan 1 begangen, indem um 10 Uhr eine Sirene die Menschen zwei Minuten lang zum Innehalten aufruft; in dieser Zeit ruht der Verkehr, wird nicht gearbeitet, schweigend verharren die Menschen in Israel. Dann folgt eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem in Anwesenheit der Regierungs- und Staatsspitzen. Um die Mittagszeit wird eine Namensliste von Schoah-Opfern verlesen, am Nachmittag gibt es eine Zeremonie für jüdische Jugendorganisationen. Die meisten dieser Programmpunkte werden live im israelischen Fernsehen übertragen und so den Bürgern nahegebracht.
1948 erklärte das Oberrabbinat von Israel den 10. Tewet zum Tag des allgemeinen Trauergebets. Als im Dezember 1949 die
Asche von Juden, die im KZ Flossenbürg ermordet
worden waren, nach Israel überführt wurde, entschied Rabbi S.Z. Kahana, deren Asche am 10. Tewet begraben zu lassen. Rabbi
Kahanas weiterreichender Vorschlag, diesen Tag als den Tag des Gedenkens an die Schoah festzusetzen, wurde vom Oberrabbinat
akzeptiert. 1951 schlug der Knesset-Abgeordnete Rabbi Mordechai Nurock vor, einen eigenen Tag für das Gedenken des Holocaust
zu schaffen; die Einmaligkeit der Schoah begründe einen eigenen Gedenktag. Der Tag sollte zuerst Jom haShoah Umered
Hagetaot
, Holocaust- und Gettoaufstands-Tag
heißen, schließlich einigte man sich auf Jom haShoah Wehagwurah
,
Holocaust- und Heldentums-Tag
. Das Finden eines Datums gestaltete sich schwierig. Die überlebenden Kämpfer des
Warschauer Gettos wollten den 19. April - den Tag,
an dem der Aufstand begonnen hatte. Aber dieses Datum fiel im jüdischen Kalender auf unmögliche Tage, etwa Pessach. Also
versuchte man, einen anderen Platz im jüdischen Kalender zu finden und fand ihn zwischen dem Ende von Pessach und dem erst
1949 eingeführten Jom Haatzmaut und setzte den 27. Nisan als Gedenktag fest
2. Im Jahr 1959 wurde der Jom haShoah, weil er zuvor zu wenig
Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf sich zog, in Israel zum Gesetz erhoben.
1 ▲ Der 27. Nisan des jüdischen Kalenders fällt 2018 auf den 11. April, 2019 auf den 1. Mai 2019 und 2020 auf den 21. April. Ein Freeware-Programm zur Berechnung des jüdischen Kalenders bis ins Jahr 2200 finden Sie hier zum Download.
1 ▲ Manche orthodoxe jüdische Gruppen gedenken der Opfer des Holocaust am 10. Tewet durch das Kaddisch-Sagen und / oder am 9. Aw durch das Rezitieren von Trauer-Elegien.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Holocaust-Gedenktag
Wikipedia: Artikel über Holocaust-Gedenktag
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.02.2025
Quellen:
• http://www.hagalil.com/shoah/holocaust/jom-shoa.htm - abgerufen am 06.02.2025
• https://www.spiegel.de/politik/ausland/geschichte-uno-beschliesst-holocaust-gedenktag-a-382782.html - abgerufen am 06.02.2025
• https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw02-kalenderblatt-opfer-nationalsozialismus-815880 - abgerufen am 06.02.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.