Monotheletismus
Monotheletismus ist eine christliche Lehre aus dem 7. Jahrhundert, der zufolge
Christus zwei voneinander unterschiedene Naturen besitzt: eine göttliche
und eine menschliche, die sich jedoch in einem einzigen Willen äußern - griechisch: μόνος
, allein
und
θέλειν
, wollen
. Die Lehre des Monotheletismus kam um 624 auf und wurde vom byzantinischen Kaiser Heraklios
verbreitet, der so die von Ost- wie Westkirche anerkannte Auffassung von den zwei Naturen Christi mit dem
Monophysitismus aussöhnen wollte, dem zufolge Christus nur eine Natur hatte. Heraklios
hoffte, auf diese Weise die Monophysiten wieder in die Kirche einzugliedern, die wegen Häresie exkommuniziert worden waren.
Kaiser Konstantin II. untersagte 648 jede Auseinandersetzung über diese Frage, die jedoch mit der Thronbesteigung Konstantins IV. 668 erneut aufkam und 680 zur Einberufung des 3. Konzils von Konstantinopel führte. Das Konzil verurteilte die Lehre des Monotheletismus als Häresie und erklärte, so wie Christus zwei Naturen habe, so gäbe es in ihm auch zwei Willen, einen göttlichen und einen menschlichen, wobei der menschliche Wille dem göttlichen untergeordnet sei.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Monotheletismus
Wikipedia: Artikel über Monotheletismus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.09.2021
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.