Ökumenisches Heiligenlexikon
Museum Isidor von Madrid
![Statue am Altar in der Kapelle im Museum San Isidro, 166](../Fotos/Isidor_von_Madrid23.jpg)
![Das Gebäude, in dem Isidor und Maria de la Cabeza, genannt Toribia, lebten, heute Museum San Isidro in Madrid](../Fotos/Isidor_von_Madrid20.jpg)
![Die in den beiden Kammern von Isidor errichtete Kapelle, zuletzt umgestaltet zwischen 1783 und 1789](../Fotos/Isidor_von_Madrid21.jpg)
![Anonymus: Isidor, 18. Jahrhundert](../Fotos/Isidor_von_Madrid28.jpg)
![Anonymus: Isidor, um 1740](../Fotos/Isidor_von_Madrid27.jpg)
![León-Auguste Asselineau: die Isidor-Kapelle in der Kirche San Andrés, 1843](../Fotos/Isidor_von_Madrid30.jpg)
![Zacarías González Velázquez: Isidors Aufnahme in den Himmel, 1789, Deckengemälde in der Isidor-Kapelle](../Fotos/Isidor_von_Madrid24.jpg)
![Cecilio Plá y Gallardo: Bürger der Stadt pilgern zu Isidor, 1906](../Fotos/Isidor_von_Madrid32.jpg)
![Anonymus: Isidor beim Brunnenwunder, um 1670](../Fotos/Isidor_von_Madrid25.jpg)
![Nicolás José de la Cruz: das Brunnenwunder, 1790](../Fotos/Isidor_von_Madrid33.jpg)
![Der Brunnen, aus dem Isidor wundersamer Weise seinen Sohn rettete, ist heute im Museumsgebäude erhalten](../Fotos/Isidor_von_Madrid31.jpg)
![Foto des Gemäldes von Antonio Palomino, 1696, im Rathaus in Madrid](../Fotos/Isidor_von_Madrid22.jpg)
![Alonso del Arco (zugeschrieben): Isidor und Maria Toribia, um 1685](../Fotos/Isidor_von_Madrid26.jpg)
![Foto im Museum: Isidors Sarg mit der Abbildung von vier seiner fünf Wunder, um 1400; das Original steht in der Kathedrale in Madrid](../Fotos/Isidor_von_Madrid29.jpg)
fotografiert am 31. Mai 2016
zurück zur Biografie Isidor von Madrid
zurück zur Biografie Maria Toribia
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Museum Isidor von Madrid
Wikipedia: Artikel über Museum Isidor von Madrid
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 11.09.2016
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.