Die Höhlen der Sieben Schläfer in Dedeler bei Tarsus und in Ephesus
In Dedeler bei Tarsus liegt hoch am Berg eine der beiden Höhlen, in der der Überlieferung zufolge die Sieben ihren Schlaf verbracht. Die andere Höhle ist in Ephesus.
![Der Eingang zur Höhle in Dedeler bei Tarsus](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Tarsus.jpg)
Die Höhle in Dedeler bei Tarsus hat eine Fläche von 300 qm und ist bis zu ist zehn Meter hoch, ihre Höhlengänge reichen angeblich bis nach Aleppo/Halab in Syrien. Durch die Höhlendecke sickert Wasser, dem heilsame Wirkung nachgesagt wird.
![Die Höhle in Dedeler bei Tarsus](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Tarsus2.jpg)
![Der Schlafplatz in der Höhle in Dedeler bei Tarsus](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Tarsus3.jpg)
![Neben dem Eingang zur Höhle in Dedeler wurde 1872 die „Eshab-i-Kehf”-Moschee mit einem kleineren und einem sehr hohen Minarett erbaut](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Tarsus4.jpg)
Eshab-i-Kehf-Moschee mit einem kleineren und einem sehr hohen Minarett erbaut
![Ruinen der Basilika der Sieben Schläfer vor der Höhle in Ephesus - dem heutigen Selçuk](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Ephesus4.jpg)
Die Höhle in den Ruinen der Basilika der Sieben Schläfer bei Ephesus wurde 1926 wiederentdeckt. Für die Besucher entwickelte sich an der Zufahrt ein Markt mit Händlern und Teehäusern.
![Eingang zur Basilika der Sieben Schläfer vor der Höhle mit einem aufgebrochenen Sarg](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Ephesus.jpg)
![An der Sieben-Schläfer-Höhle in Ephesus entwickelte sich ein beliebter Begräbnisplatz](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Ephesus2.jpg)
![Eingang zur Basilika der Sieben Schläfer mit einem aufgebrochenen Sarg in Ephesus - dem heutigen Selçuk](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Ephesus3.jpg)
![Eingang zur Basilika der Sieben Schläfer mit einem aufgebrochenen Sarg in Ephesus - dem heutigen Selçuk](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Ephesus5.jpg)
![Eingang zur Basilika der Sieben Schläfer mit einem aufgebrochenen Sarg in Ephesus - dem heutigen Selçuk](../Fotos/Sieben_Schlaefer_Ephesus6.jpg)
Die Sieben-Schläfer-Höhle in
Dedeler bei Tarsus kann frei besichtigt werden.
Die Ruine der Basilika der Sieben Schläfer
vor der Höhle in Ephesus - dem heutigen Selçuk - ist eingezäunt und kann nur von außen und den umgebenden Hügeln
betrachtet werden. (2013)
fotografiert am 16. Mai und 5. Juli 2013
zurück zum Artikel Sieben Entschlafene
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Die Höhlen der Sieben Schläfer bei Tarsus und Ephesus
Wikipedia: Artikel über Die Höhlen der Sieben Schläfer bei Tarsus und Ephesus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.