Ökumenisches Heiligenlexikon

Einführung Verzeichnis der Übersichten

24. März

1. † am Sonntag, dem 24. März 306, wurden, in Caesarea am Meer im Heiligen Land, für Christus enthauptet,
• der heilige Märtyrer Timolaos ,
• der heilige Märtyrer Dionysios ,
• der heilige Märtyrer Pausides (Plesios),
• der heilige Märtyrer Romylos ,
• der heilige Märtyrer Alexander ,
• ein zweiter heiliger Märtyrer Alexander,
zur Zeit des Kaisers Diokletian, wurden sie, an den Händen aneinander gefesselt, dem Praefekt Urbanus vorgeführt, bekannten, dass sie Christen waren und wurden wenige Tage später, hinzu kamen
• der heilige Märtyrer Agapios und
• ein zweiter heiliger Märtyrer Dionysios,
enthauptet und haben so die Siegeskronen des ewigen Lebens erworben.

2. † wohl an einem 24. März wurde in Mauretanien, Marokko, der heilige Secundulus, für den Glauben an Christus, zum Märtyrer.

3. † wohl an einem 24. März im 5. Jahrhundert, entschlief in Clogher, der heilige Bischof MacCarthem, der wohl ein Schüler des heiligen Patrick (17. März 461/1) war und von diesem zum Bischof von Clogher geweiht worden ist.

4. † am Freitag, dem 24. März 814, entschlief in Catania auf Sizilien, der heilige Bischof Severus.

5. † am Freitag, dem 24. März 1290, entschlief in Fabriano im Piceno, der selige Priester und Mönch Giovanni a Baculo, de Bastone, ein Gefährte des heiligen Abtes Silvester Gozzolini (26. November 1267/7).

6. † am Sonntag, dem 24. März 1381, entschlief in Vadstena, die heilige Jungfrau Katharina von Schweden, 50 J., aus königlicher Familie, eine Tochter der hl. Birgitta (23. Juli 1373/1), die, gegen ihren Willen verheiratet wurde mit dem jungen adligen Invaliden Edgar Lydersson, den sie liebevoll gepflegt hat, und, mit dessen Einverständnis, sie ihre Jungfräulichkeit bewahrt hat; nach dessen frühem Tod hat sie ein noch frömmeres Leben geführt. Sie machte 18-jährig 1349 eine Pilgerfahrt nach Rom, wo ihre Mutter als Witwe lebte, und blieb, nun selber Witwe geworden, bei ihr und machte mit ihr 1372 - 1373 die Pilgerfahrt ins Heilige Land. Zurück in Rom, blieb sie bei ihrer Mutter bis zu deren baldigem Tod; 1374 überführte sie die Gebeine ihrer Mutter aus Rom nach Schweden und setzte sie dort im Kloster Vadstena bei. Dort nahm sie selber den Schleier der gottgeweihten Jungfrauen und wurde bald Äbtissin des Klosters, das ihre Mutter 1346 gegründet hatte. Sie reiste 1378 noch einmal nach Rom und erhielt die erbeten Bestätigung ihrer Ordensregel vom Papst Urban VI.. Der eigentliche Namen des Ordens ist Ordo Sanctissimi Redemptoris, Orden vom Allerheiligsten Erlöser; aber verbreitet hat er sich unter dem Namen Brigittinnen. Jedes Kloster sollte, seit 1346 bereits, ein Doppelkloster sein, mit éiner Kirche und zwei angebauten Klostergebäuden, dem einen für 60 Nonnen, dem anderen für 25 Mönche: 12 + 1 Priester (12 Apostel + Paulus), 4 Diakone und 8 Laienbrüder. Sie betrieb energisch die Heiligsprechung ihrer Mutter und wollte dazu wieder nach Rom reisen. Zehn Jahre nach ihrem Tod hat Papst Bonifatius IX. im Jahr 1391 Brigitta von Schweden heiliggesprochen.

7. † am Dienstag, dem 24. März 1801, entschlief in Arunde in Andalusien, der selige Priester Didacus, Diego José de Gadibus, Francisco José López-Caamaño, der in Sevilla Kapuziner wurde, ein großer Prediger, gesuchter Beichtvater und unerschrockener Vorkämpfer der Freiheit der Kirche. Er wurde 1894 seliggesprochen.

8. † am Sonntag, dem 24. März 1935, entschlief in Pniewita, unweit von Danzig, Gdansk, die selige Jungfrau Maria Karlowska, 69 J., die, für Mädchen und Frauen in Armut, und, um die Würde als Töchter Gottes zurück zu gewinnen, für solche, deren Sitten durch Prostitution verdorben waren, und für solche, die sich an Geschlechtskrankheiten angesteckt hatten, eine Schwesterngemeinschaft gründete, nämlich die Sióstr Pasterek od Opatrznosci Bozej, Schwestern vom Guten Hirten und der Göttlichen Vorsehung. Sie pflegte eine besondere Verehrung zum Heiligsten Herzen Jesu. Sie liegt begraben im Mutterhaus der Schwestern in Jablonowo Pomorskie. Papst Johannes-Paul II. hat sie am 6. Juni 1997 in Zakopane seliggesprochen.


aus dem MARTYROLOGIUM ROMANUM 2004 übersetzt und in vielen Teilen ergänzt
von † Klaus Martin Reichenbach, Priester der Erzdiözese Köln




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 24. März

Wikipedia: Artikel über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 24. März

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Autor: Klaus Martin Reichenbach - zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
korrekt zitieren:
Klaus Martin Reichenbach: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.