Ökumenisches Heiligenlexikon

Einführung Verzeichnis der Übersichten

2. Juli

1. † an einem 2. Juli, wurden in Rom im Coemeterium des Damasus am zweiten Meilenstein der Via Aurelia beigesetzt, die heiligen Märtyrer Processus und Martinianus.
Die heiligen Processus, Fortschrittlicher, und Martinianus, junger-Mars-Geweihter, sind nach der Überlieferung als Offiziere in Rom mit der Bewachung des heiligen Paulus beauftragt gewesen, später dann mit der des heiligen Petrus. Nach ihrer Bekehrung als Schüler des heiligen Petrus, sind sie von diesem im mamertinischen Kerker getauft worden. Unter Nero wurden sie an der Via Aurelia gefoltert und schließlich mit dem Schwert hingerichtet. Bestattet wurden sie an der Stelle ihres Martertodes auf dem nach ihnen genannten Coemeterium. In der über ihrer Grabstätte errichteten Basilika hielt Papst Gregor der Große (12. März 604/6) eine HomilieEine Homilie (von griech.„ὁμιλεῖν”, „vertraut miteinander reden”) ist eine Art von Predigt. Während eine Predigt die Großtaten Gottes preist (lat. „praedicare”, „preisen”) und Menschen für den Glauben begeistern will, hat die Homilie lehrhaften Charakter. zur ihrer Ehren (Hom in Evangel. I II hom 32 - Migne PL 76, 1237) die bis zur jüngsten Liturgiereform im römischen Brevier an ihrem Gedenktag, in der zweiten Nokturn, gekürzt ihren festen Platz hatte. Papst Paschalis I. (11. Februar 824/8) ließ ihre Reliquien in die konstantinische Petersbasilika überführen und dort unter einem der Altäre beisetzen. Die ursprünglich ihnen geweihte Basilika wurde umbenannt zur Ehren der heiligen Agatha; später aber vergessen, verfiel sie. Heute ist das Gelände des alten Coemeteriums zwischen Via Aurelia Antiqua und Villa Pamfili überbaut. In den vatikanischen Museen, Abteilung Lateranmuseum, befindet sich noch ein Fragment einer auf dem Coemeteriumgelände Processus und Martinianus aufgefundenen alten Inschrift, die sich auf die Feier des Oktavtags ihres Todestages bezieht:

PECORI DVLCIS ANIMA BENIT IN CIMETERO VII IDVS IVL DP POSTERA DIE MARTYRORV
FÜR DIE HERDE SÜSS FÜHLT DIE SEELE SICH WOHL IM COEMETERIUM DEN SIEBENTEN IDEN DES JULI BEIGESETZT TAGS NACH DEM TAG DER MÄRTYRER - also den 9. Juli.

2. † am Montag, dem 2. Juli 484, wurden in Karthago zu Blutzeugen
• der heiligen Abt und Märtyrer Liberatus,
• der heilige Diakon und Märtyrer Bonifatius,
• der heilige Subdiakon und Märtyrer Servus und
• der heilige Subdiakon und Märtyrer Rusticus,
• der heilige Mönch und Märtyrer Rogatus und
• der heilige Mönch und Märtyrer Septimus,
• der heilige Knabe und Märtyrer Maximus,
die in Karthago, in der Verfolgung durch die Vandalen unter ihrem arianischen König Hunnerich, für das katholische Glaubensbekenntnis und die Verteidigung der Einmaligkeit der Taufe, durch harte Folterungen gequält, schließlich auf die Hölzer aufgenagelt, auf denen sie dann verbrannt wurden, mit Ruderschlägen geprügelt und mit zertrümmerten Köpfen dem Tode nahe, ihren edlen Siegeskampflauf, während der Herr ihnen die Siegeskrone aufsetzte, vollendet haben.

3. † an einem 2. Juli, um 570, entschlief in Tours in Neustrien, die heilige Monegundis, Sainte Monegonde, gebürtig aus Chartres, eine Gott Geweihte, die, Witwe geworden, Heimat und Eltern verlassen hatte, in Tours in der Nähe des Grabes des heiligen Martin (11. November 397/1) als Reklusin lebte, die allein für das Gebet die ganze Zeit frei gehabt hat.

4. † am Donnerstag, dem 2. Juli 873, entschlief in Winchester in England, der heilige Bischof Swithinus, Swithun, der als Kanzler am Hof des Königs Egbert von England und Erzieher von dessen Sohn, Ratgeber in kirchlichen Angelegenheiten und schließlich Bischof wurde, berühmt wegen seiner Strenge gegen sich und seiner Liebe zu den Armen, der viele Kirchen gründete, die er immer wieder zufuß zu besuchen pflegte.

5. † am Dienstag, dem 2. Juli 1118, entschlief in Sezze im Lazio, der heilige Abt Lidanus, der Gründer des Klosters am Ort, der sich bemüht hat, die Gebäude der Mönche von der Gefährdung durch die Sümpfe der Umgebung, frei zu halten.

6. † am Dienstag, dem 2. Juli 1387, entschlief in Ville-neuve-les-Avignon in Frankreich, der selige Bischof Pierre de Luxembourg, Peter von Luxemburg, Bischof von Metz, der allzeit ganz ausgerichtet war auf Bußwerke und auf das Gebet.

7. † am Dienstag, dem 2. Juli 1420, entschlief in Fabriano bei Ancona in Italien, einer der beiden Brüder
• der selige Priester und Mönch Giovanni Becchetti und
• der selige Priester und Mönch Pietro Becchetti,
aus dem Orden der Augustinereremiten, die noch mehr durch die Bande ihrer Lebensweise als durch die ihrer Blutsverwandtschaft miteinander verbunden waren.

8. † am Donnerstag, dem 2. Juli 1716, entschlief in Lecce in Apulien, der heilige Priester Bernardino Realino, aus der Gesellschaft Jesu, der, berühmt wegen seiner Liebe und Güte, unter Zurücksetzung aller irdischen Ehrungen, sich hingegeben hat in der Seelsorge für Gefangene und Kranke, und für den Dienst des Wortes Gottes und des Bußsakramentes.

9. † am Samstag, dem 2. Juli 1904, entschlief in Leuven, Löwen, Louvain in Belgien, die selige Jungfrau Eugènie Joubert, aus der Kongregation der Heiligen Familie vom Heiligsten Herzen, die sich aufgeopfert hat, um kleinen Kindern die christliche Lehre weiterzugeben, die, von der Schwindsucht dahingerafft, liebend dem leidenden Christus nachgefolgt ist.

Im deutschen Sprachraum: Fest Maria Heimsuchung (Lk 1, 39 - 56); in der Weltkirche am 31. Mai.
Metz: der selige Peter von Luxemburg, Bischof von Metz, Kardinal: 6
(früher, vor 1969, auch in Luxemburg und zwar am 4. Juli)


aus dem MARTYROLOGIUM ROMANUM 2004 übersetzt und in vielen Teilen ergänzt
von † Klaus Martin Reichenbach, Priester der Erzdiözese Köln




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 2. Juli

Wikipedia: Artikel über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 2. Juli

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Autor: Klaus Martin Reichenbach - zuletzt aktualisiert am 01.07.2015
korrekt zitieren:
Klaus Martin Reichenbach: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.