Ökumenisches Heiligenlexikon

Einführung Verzeichnis der Übersichten

2. September

1. † an einem 2. September um 303, wurde in Nikomedien in Bithynien, Izmit, zum Blutzeugen, der heilige Soldat und Märtyrer Zeno, der, neben dem Kaiser Diokletian stehend, als dieser sein Opfer der Götzin Ceres darbrachte, sich erlaubt hat, leider zu lachen; ihm wurde der Unterkiefer zerschmettert und er dann enthauptet.

2. † an einem 2. September um 305, wurden in Nicaea, ebenfalls in Bithynien, Izmit, durch Leiden geheiligt, die heiligen Märtyrer Theodota mit ihren Söhnen Evodius, Hermogenes und Callistus; sie wurden in einen Feuerofen gesteckt und verbrannten in ihm.

3. † am Sonntag, dem 2. September 322, besiegte im Glauben den gottfeindlichen Tyrannen, in Edessa in Osrhoenien, Urfa, der heilige Diakon und Märtyrer Habib, der unter Kaiser Licinius auf Befehl des Statthalters Lysias, ins Feuer geworfen wurde.
Siehe auch 9. Juni, 1/4

4. † an einem 2. September im 4. Jahrhundert wurde in Apamea in Syrien von einer Volksmenge umgebracht, der heilige Märtyrer Antoninus, der nach der Überlieferung, als Stein-Bildhauer Götzenbilder der Heiden zerschmettert hatte und so, erst zwanzig Jahre alt, wegen seines Glaubenseifers von den Heiden ermordet worden ist.

5. † an einem 2. September um 400 entschlief in Tarragona in Spanien, der heilige Bischof Prosperus.

6. † an einem 2. September, nach 381, fand in Lyon statt, die Beisetzung des heiligen Bischofs Justus, Saint Just, der ein Diakon in Vienne war, um 374 zum Bischof von Lyon gewählt wurde, aber nachdem er sein Bischofsamt nach dem Konzil von Aquilea, 381, aufgegeben hatte, zusammen mit seinem Lektor Viator, Saint Victeur, sich in die Einöde Ägyptens. In die skethische Wüste, zurückgezogen hat, wo er etwa zehn Jahre lang, unter anderen Namen den Mönchen zugesellt, ein demütiges Leben geführt hat; zufällig wurden sie erkannt durch einen Pilger aus Lyon; so wurde dann auch ihr Tod nach Lyon gemeldet und sie beide später nach Lyon überführt, dessen wird heute gedacht.

7. † an einem 2. September um 570, entschlief auf dem Berg Sorakte an der Via Flaminia in Latium, der heilige Abt Nonnosus, ein Benediktiner. Ein Teil seiner Reliquien ruht seit dem 11. Jahrhundert im Dom zu Freising.

8. † an einem 2. September um 600, entschlief in Autun in Burgund, der heilige Bischof Syagrius, seit 560 Bischof von Autun, der auf den SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. an denen er teilgenommen hat, durch Wissen und Eifer sich ausgezeichnet hat. Er hat den heiligen Bischof Augustinus von Canterbury (26. Mai 605/6), der vom Papst Gregor dem Großen (12. März 604/6) aus Rom ausgesandt, bei ihm Gast war, begleitet bis nach England.

9. † an einem 2. September um 700, entschlief in Avignon in der Provence, der heilige Bischof Agricola, der, nachdem er 16 Jahre lang ein Leben als Mönch auf der Insel Lerins geführt hatte, seinem Vater, dem heiligen Magnus, eine Hilfe war und ihm im Bischofsamt nachgefolgt ist.

10. † an einem 2. September vor dem 11. Jahrhundert, entschlief in Piceno in Italien, der heilige Elpidius, nach dessen Namen der Ort, wo sein Leichnam aufbewahrt wird, benannt worden ist, vor dem 11. Jahrhundert

11. † an einem 2. September um 1096, entschlief in Ponti bei Bergamo in der Lombardei, einer der beiden heiligen Benediktiner-Mönche Albertus und Vitus, von denen der erstere seinen Kriegsdienst Christi den Waffen und Ehrungen der Welt vorgezogen hat und in seiner eigenen Stadt ein Kloster nach der Ordnung der Cluniazenser gegründet hat, der andere diesem Kloster ein guter Abt gewesen ist.

12. † am einem 2. September um 1231, entschlief auf dem Berg Karmel in Israel, nahe der Elija-Quelle, der heilige Brochard, Prior der Eremiten, denen der heilige Albert, Bischof von Jerusalem, die Lebensordnung vorgeschrieben hat, dass sie, Tag und Nacht in der Weisung des Herrn, im Denken und in Gebeten, im Wachen bleiben sollten.

13. † am Donnerstag, dem 2. September 1282, entschlief in Skenning in Schweden, die heilige Ingrid, die, Witwe geworden, all ihre Güter der Ehre Gottes gewidmet hat und nach einer Wallfahrt ins Heilige Land sich in das Ordensgewand der Nonnen des Predigerordens gekleidet hat.

Fortsetzung nach dem Einschub


96 selige Märtyrer und 21 Gefährten der Französischen Revolution

14. † am Sonntag, dem 2. September 1792, wurden in Paris von grausamen Kirchenfeinden umgebracht, die seligen Bischöfe und Märtyrer Jean-Marie du Lau d’Allemans, François Joseph de Rochefoucauld und Pierre-Louis de la Rochefoucauld, und dreiundneunzig ihrer Gefährten, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und Ordensangehörige, die, da sie den geforderten Eid nicht zu schwören bereit waren, sterben mussten. Dieser Eid lautete zuerst, nämlich auf die Zivilverfassung, die Constitution Civil, vom 12. Juli 1790: Ich schwöre: Treue der Nation, dem Gesetz und dem König, und: dass ich mit allen meinen Kräften Geltung verschaffe der Constitution, Verfassung, die von der Assemblée Générale, Nationalversammlung, in kraftgesetzt und vom König angenommen worden ist, nach der Abschaffung des Königtums am 22. September 1792 wurde die Eidesformel neu und schärfer gefasst: Ich schwöre, dass ich mit allen meinen Kräften der Freiheit und der Gleichheit Geltung verschaffen will und zu ihrer Verteidigung auch zu sterben bereit bin. Den ersten Eid zu schwören hielten manche Bischöfe und viele Priester noch für vertretbar, den zweiten Eid aber zu leisten weigerten sich alle kirchentreuen, das war die überwiegende Mehrheit, obwohl sie dazu unter verschiedenen Strafandrohungen, u. a. Amtsenthebung, Verbannung, bis zur Todesstrafe, von den Gewalthabern der Französischen Revolution gezwungen wurden. Die die Eidesleistung verweigert hatten, die refractaires, Verweigerer, wurden schwer bestraft. So befanden sich eingesperrt in das Pariser ehemalige, von der Revolution aufgehobenem, Karmeliterkloster, Hôtel des Carmes, an der Rue de Rennes, drei Bischöfe und über hundert Priester, Ordensleute und andere Kleriker, auch einige Laien, als am Sonntag, dem 2. September 1792 der grausame Commissair Maillard mit einer Bande von Revolutionären, der aus Hass gegen die Kirche und die Religion, die Inhaftierten einzeln bei ihrem Namen aufrief und zur Eidesleistung aufforderte. Jeder refractaire, Widerspenstige, Verweigerer, wurde sofort zum Tode verurteilt und an Ort und Stelle niedergemacht, indem er mit Säbeln und Knüppeln bis zum Tode traktiert wurde. So wurden Schlachtopfer für Christus, an diesem Sonntag, dem 2. September 1792, im ehemaligen Karmeliterkloster Les Carmes, unter anderen, die viele Jahre später, am 17. Oktober 1926, von Papst Pius XI. seliggesprochenen Märtyrer. Am selben Tag wurden in Paris weiter zu Märtyrern, in der ehemaligen Benediktinerabtei Saint-Germain-des-Prés, 21 seliggesprochene, am folgenden Tag, dem 3. September 1792, ebenfalls in Paris, im ehemaligen Seminair Saint-Firmin 72 und im Kerker La Force weitere 3 Selige. Hier folgen zuerst die in Les Carmes abgeschlachteten Seligen.
• 1. der selige Erzbischof und Märtyrer Jean-Marie du Lau d’Allemans, 53 J., geboren am 30. Okt. 1738 auf Schloss La Coste, Erzbischof von Arles, der seit 1790 ordentliches Mitglied der revolutionären Nationalversammlung war, der ersten Eidesformel zugestimmt hatte, jetzt aber bei der Ablehnung der neu formulierten Eidesleistung, blieb
• 2. der selige Bischof und Märtyrer François Joseph de la Rochefoucauld-Maumont, 56 J., geboren am 28. April 1736 in Paris, 1762 zum Priester geweiht, 1764 Generalvikar von Rouen, der seit 1771 Bischof von Beauvais, seit 1789 Mitglied in den Generalständen war, jetzt aber Eidverweigerer
• 3. der selige Bischof und Märtyrer Pierre-Louis de la Rochefoucauld-Bayers, Bruder des vorigen, 48 J., geboren 1744 , Bischof von Saintes, ebenfalls refractaire, der eine Zeitlang in Soissons verborgen wirken konnte, bis er angezeigt, verhaftet und in Paris im ehemaligen Karmeliterkloster mit eingesperrt wurde.
• 4. der selige Priester und Märtyrer Vincent Abraham, Priester des Erzbistums Reims, 52 J.
• 5. der selige Priester und Märtyrer André Angar, Priester des Erzbistums Paris, 33 J.
• 6. der selige Priester und Märtyrer Jean-Baptiste Claude Aubert, Priester des Bistums Versailles, 24 J.
• 7. der selige Priester und Märtyrer François Balmain, Priester des (am 21. Juli 1773 aufgehobenen) Jesuitenordens, 59 J.
• 8. der selige Priester und Märtyrer Jean-Pierre Bangue, Priester des Erzbistums Paris, 48 J.
• 9. der selige Priester und Märtyrer Louis-François André Barret, Priester des Erzbistums Paris, 34 J.
• 10. der selige Priester und Märtyrer Joseph Bécavin, Priester des Erzbistums Paris, 25 J.
• 11. der selige Priester und Märtyrer Jacques-Jules Bonnaud, Priester des (aufgehobenen) Jesuitenordens, 52 J.
• 12. der selige Priester und Märtyrer Jean-Antoine-Hyacinthe Boucharènc de Chaumeils, Priester des Bistums Viviers, 54 J.
• 13. der selige Priester und Märtyrer Jean François Bousquet, Priester des Erzbistums Paris, 41 J.
• 14. der selige Priester und Märtyrer Claude Cayx-Dumas, Priester des (aufgehobenen) Jesuitenordens, 68 J.
• 15. der selige Priester und Märtyrer Jean Charton de Millou, Priester des (ehemaligen) Jesuitenordens, 41 J.
• 16. der selige Priester und Märtyrer Claude Chaudet, Priester des Erzbistums Paris
• 17. der selige Priester und Märtyrer Nicolas Clairet, Cléret, Priester des Erzbistums Paris, 66 J.
• 18. der selige Priester und Märtyrer Claude Colin, Priester des Erzbistums Paris, 64 J.
• 19. der selige Priester und Märtyrer François Dardan, Priester des Erzbistums Paris, 59 J.
• 20. der selige Priester und Märtyrer Guillaume-Antoine Delfaut, Priester des (ehemaligen) Jesuitenordens, 59 J.
• 21. der selige Priester und Märtyrer Mathurin-Victoir Deruelle, Priester des Erzbistums Paris, 63 J.
• 22. der selige Priester und Märtyrer Gabriel Desprez de Roche, Priester des Erzbistums Paris, 41 J.
• 23. der selige Priester und Märtyrer Thomas-Nicolas Dubray, Priester der Gesellschaft der Sulpizianer, 46 J.
• 24. der selige Priester und Märtyrer Thomas-René Dubuisson, Priester des Bistums Orléans, 55 J.
• 25. der selige Priester und Märtyrer François Dumasrambaud de Calandelle, Priester des Bistums Limoges, 38 J.
• 26. der selige Priester und Märtyrer Henri-Hippolyte Ermès, Priester des Erzbistums Paris, 40 J.
• 27. der selige Priester und Märtyrer Armand de Foucauld de Pontbriand, Priester des Erzbistums Arles, 41 J.
• 28. der selige Priester und Märtyrer Jacques Friteyre-Durvé, Priester des (vom Papst 1773 aufgehobenen) Jesuitenordens, 67 J.
• 29. der selige Priester und Märtyrer Claude-François Gagnières des Granges, Priester des (aufgehobenen) Jesuitenordens, 70 J.
• 30. der selige Priester und Märtyrer Louis-Laurent Gaultier, Priester des Erzbistums Paris, 75 J.
• 31. der selige Priester und Märtyrer Jean Goizet, Priester des Bistums Poitiers, 50 J.
• 32. der selige Priester und Märtyrer André Grasset de Saint-Sauveur, Priester des Erzbistums Sens, 34 J.
• 33. der selige Priester und Märtyrer Jean-Antoine Guilleminet, Priester des Erzbistums Paris, 54 J.
• 34. der selige Priester und Märtyrer Jean-Baptist Jannin, Priester des Erzbistums Paris, 38 J.
• 35. der selige Priester und Märtyrer Jean Lacan, Priester des Erzbistums Paris
• 36. der selige Priester und Märtyrer Pierre Landry, Priester des Bistums Poitiers, 30 J.
• 37. der selige Priester und Märtyrer Claude-Antoine-Raoul de Laporte, Priester des (aufgehobenen) Jesuitenordens, 58 J.
• 38. der selige Priester und Märtyrer Robert le Bis, Priester des Bistums Versailles, 71 J.
• 39. der selige Priester und Märtyrer Mathurin-Nicolas de la Villecrohain le Bous de Villeneuve, Priester des ehemailigen Jesuitenordens, 61 J.
• 40. der selige Priester und Märtyrer Olivier Lefèbvre, Priester des Erzbistums Paris, 64 J.
• 41. der selige Priester und Märtyrer Charles-François Legué, Priester des (aufgehobenen) Jesuitenordens, 68 J.
• 42. der selige Priester und Märtyrer Jacques-Joseph Lejardinier Deslandes, Priester des Bistums Coutances, 42 J.
• 43. der selige Priester und Märtyrer Jacques-Jean Lemeunier, Priester des Bistums Séez. 45 J.
• 44. der selige Priester und Märtyrer Vincent-Joseph le Rousseau de Rosencoat, Priester des (ehemaligen) Jesuitenordens, 66 J.
• 45. der selige Priester und Märtyrer François-César Londiveau, Priester des Bistums Le Mans, 28 J.
• 46. der selige Priester und Märtyrer Louis Longuet, Priester des Erzbistums Tours, 35 J.
• 47. der selige Priester und Märtyrer Jacques-François de Lubersac, Priester des Erzbistums Paris, 63 J.
• 48. der selige Priester und Märtyrer Gaspar Claude Maignien, Priester des Bistums Beauvais, 40 J.
• 49. der selige Priester und Märtyrer Jean-Philippe Marchand, Priester des Bistums Poitiers, 28 J.
• 50. der selige Priester und Märtyrer Louis Mauduit, Priester des Erzbistums Orléans, 29 J.
• 51. der selige Priester und Märtyrer François-Louis Méallet de Fargues, Priester des Bistums Clermont, 26 J.
• 52. der selige Priester und Märtyrer Jacques-Alexandre Menuret, Priester des Erzbistums Paris, 58 J.
• 53. der selige Priester und Märtyrer Jean-Baptiste Nativelle, Priester des Bistums Versailles, 45 J.
• 54. der selige Priester und Märtyrer René Nativelle, Priester des Bistums Versailles, 41 J.
• 55. der selige Priester und Märtyrer Antoine-Matthieu-Augustine Nogier, Priester des Erzbistums Paris, 28 J.
• 56. der selige Priester und Märtyrer Joseph-Thomas Pazery de Thorame, Priester des Bistums Blois, 41 J.
• 57. der selige Priester und Märtyrer Jules-Honoré-Cyprien Pazery de Thorame, Priester des Bistums Fréjus, 29 J.
• 58. der selige Priester und Märtyrer Pierre Francois Pazery de Thorame, Priester des Erzbistums Arles, 57 J.
• 59. der selige Priester und Märtyrer Pierre Ploquin, Priester des Erzbistums Tours, 30 J.
• 60. der selige Priester und Märtyrer René-Nicolas Poret, Priester des Bistums Sées, 60 J.
• 61. der selige Priester und Märtyrer Julien Poulain Delaunay, Priester des Erzbistums Rennes, 48 J.
• 62. der selige Priester und Märtyrer Jean-Robert Quéneau, Priester des Bistums Angers, 34 J.
• 63. der selige Priester und Märtyrer François-Urbain Salins de Niart, Priester des Bistums Pamiers, 32 J.
• 64. der selige Priester und Märtyrer Jean-Henri-Louis-Michel Samson, Priester des Bistums Bayeux, 46 J.
• 65. der selige Priester und Märtyrer Jean-Antoine de Savine, Priester der Gesellschaft der Sulpizianer, 32 J.
• 66. der selige Priester und Märtyrer Jean-Antoine-Barnabé Séguin, Priester des Erzbistums Paris, 46 J.
• 67. der selige Priester und Märtyrer Jean-Baptist-Marie Tessier, Priester der Gesellschaft der Sulpizianer, 31 J.
• 68. der selige Priester und Märtyrer Loup Thomas-Bonnotte, Priester des (1773 aufgehobenen) Jesuitenordens, 73 J.
• 69. der selige Priester und Märtyrer François Varheilhe-Duteil, Priester des (ehemaligen) Jesuitenordens, 66 J.
• 70. der selige Priester und Märtyrer Pierre-Louis-Joseph Verrier, Priester des Erzbistums Paris, 64 J.
• 71. der selige Mönch und Märtyrer Louis Barreau de la Touche, Mauriner, Neffe des Generalsuperiors Chevreux (74), 34 J.
• 72. der selige Mönch und Märtyrer Jean-François Burté, aus dem Orden der Minderbrüder Conventualen, 52 J.
• 73. der selige Priester und Märtyrer Apollinaire de Pozat, Jean-Jacques Morel, Schweizer aus dem Orden der Minderbrüder Kapuziner, 53 J.
• 74. der selige Priester, Mönch und Märtyrer Ambroise-Augustine Chevreux, letzter Generaloberer der Kongregation der Mauriner im Benediktinerorden, * 1728, Student und dann Professor in der Abtei Saint-Gervais-des-Prés bis 1759, Mauriner, nach Saint-Maur, einem der Lieblingsschüler des heiligen Benedikt genannt, waren in Frankreich seit 1618 (Initiative) und 1621 (Approbation durch Papst Gregor XV.) die führende Kongregation des Benediktinerordens, dem sich zeitweise 178 Einzelklöster mit etwa dreitausend Mönchen anschlossen; sie widmeten sich besonders der kirchengeschichtlichen Wissenschaft, darin besonders der Benediktiner-Ordensgeschichte, und veröffentlichten zahllose Standardwerke; die Leitung lag beim Supérieur Général, Generalsuperior, der zuletzt Dom Chevreux war, ab 1783, wiedergewählt 1788. Gleich zu Beginn der Französischen Revolution 1789 wurden alle Klöster in Frankreich aufgehoben und ihr Besitz beschlagnahmt. Die unzähligen nur in Handschriften erhaltenen wertvollsten Arbeiten der Mauriner verschwanden, bestenfalls bis in die heutigen Bibliothèque Nationale; sie und wurden bisher nicht gedruckt. Die vertriebenen Mönche blieben größtenteils ihren Gelübden und ihrer kirchlichen Berufung treu und halfen, oft in der Pfarrseelsorge, dort meist im Untergrund, so wurden viele verhaftet, deportiert oder ermordet. Nach der Revolution ist die Maurinerkongregation nicht wieder belebt worden.
• 75. der selige Mönch und Märtyrer René-Julien Massey, aus dem Orden des heiligen Benedikt, Mauriner, 64 J.
• 76. der selige Priester und Märtyrer Bernard François de de Cucsac, Priester aus der Gesellschaft der Sulpizianer, 34 J.
• 77. der selige Priester und Märtyrer Jacques Gabriel Galais, Priester aus der Gesellschaft der Sulpizianer, 38 J.
• 78. der selige Priester und Märtyrer Pierre Gaugin, Priester aus der Gesellschaft der Sulpizianer, 67 J.
• 79. der selige Priester und Märtyrer Pierre-Michel Guérin, Priester aus der Gesellschaft der Sulpizianer, 33 J.
• 80. der selige Priester und Märtyrer Jacques-Étienne-Philippe Hourrier, Priester der Gesellschaft der Sulpizianer, 41 J.
• 81. der selige Priester und Märtyrer Henri-Auguste Luzeau de la Mulonnière, Priester aus der Gesellschaft der Sulpizianer, 30 J.
• 82. der selige Priester und Märtyrer Jean-Baptist-Michel Pontus, Priester aus der Gesellschaft der Sulpizianer, 30 J.
• 83. der selige Priester und Märtyrer Pierre-Nicolas Psalmon, Priester aus der Gesellschaft der Sulpizianer, 43 J.
• 84. der selige Priester und Märtyrer Claude Rousseau, Priester aus der Kongregation Saint-Sulpice, 41. J.
• 85. der selige Priester und Märtyrer Charles Jérémie Bérauld du Pérou, Priester des (aufgehobenen) Jesuitenordens, 55 J.
• 86. der selige Priester und Märtyrer François-Louis Hébert, Priester aus der Genossenschaft Jesu und Maria (Eudisten), General-Superior, 57 J.
• 87. der selige Priester und Märtyrer François Lefranc aus der Gesellschaft Jesu und Mariae (Eudisten), 53 J.
• 88. der selige Priester und Märtyrer Urbain Lefèvre aus der Gesellschaft Société des Missions Étrangères de Paris, 67 J.
• 89. der selige Priester und Märtyrer Séverin, George, Giraud, Priester aus dem Dritten Orden der Regularkleriker des heiligen Franziskus, 64 J.
• 90. der selige Diakon und Märtyrer Louis-Alexis-Matthias Boubert, Diakon des Bistums Amiens, 26 J.
• 91. der selige Diakon und Märtyrer Étienne-François-Dieusdonné de Ravinel, Diakon des Bistums Nancy, 23 J.
• 92. der selige Diakon und Märtyrer Jacques-Augustin Robert de Lézardières, Diakon des Bistums Lucon, 24 J.
• 93. der selige Bruder und Märtyrer Guillaume-Nicolas-Louis Salomon Leclerq, Generaloberer der Christlichen Schulbrüder von De Lasalle, 47 J.
• 94. der selige KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und Märtyrer August-Dénis Nézel, Kleriker aus dem Priesterseminar des Erzbistums Paris, 22 J.
• 95. der selige Märtyrer Charles-Regis-Matthieu de la Calmette de Valfons, Laie aus dem Erzbistum Paris, 45 J.
• 96. ? Nach der Angabe im Martyrologium Romanum 2001 oben, folgen 93 Gefährten auf die 3 Bischöfe, aber genannt werden nur 92 zusätzliche Namen, desgleichen in anderen Quellen zu den September-Märtyrern an diesem Tag und an diesem Ort; also möglicherweise eine irrtümliche Angabe, die auf 92 Gefährten korrigiert werden sollte?


15. † am selben Sonntag, dem 2. September 1792, wurden, ebenfalls in Paris, in der aufgehobenen Abtei Saint-Germain-des-Prés, die den Revolutionären als Gefängnis für prêtres rétractaires, eidverweigernder Priester, diente, auf grausame Weise von Kirchenfeinden umgebracht, der seligen Priester und Märtyrer Pierre-Jacques-Marie Vitalis und zwanzig Gefährten.
• 1. der selige Priester und Märtyrer Pierre-Jacques-Marie Vitalis, Priester des Erzbistums Paris, 33 J.
• 2. der selige Priester und Märtyrer Daniel-Louis André des Pommerayes, Priester des Erzbistums Paris, 36 J.
• 3. der selige Priester und Märtyrer Louis-Remi, René, Benoist, Priester des Erzbistums Paris, 37 J.
• 4. der selige Priester und Märtyrer Louis-Remi-Nicolas Benoist, Priester des Erzbistums Paris, 50 J.
• 5. der selige Priester und Märtyrer Antoine-Charles-Octavien du Bouzet, Priester des Bistums Châlons, 53 J.
• 6. der selige Priester und Märtyrer Jean-André Capeau, Priester des Erzbistums Avignon
• 7. der selige Priester und Märtyrer Armand-Anne-Auguste-Antonin-Sicaire Chapt de Rastignac, Priester des Bistums Orléans, 65 J.
• 8. der selige Priester und Märtyrer Claude Fontaine, Priester des Erzbistums Paris, 43 J.
• 9. der selige Priester und Märtyrer Pierre-Louis Gervais, Priester des Erzbistums Paris, 39 J.
• 10. der selige Priester und Märtyrer Saintin Huré, Priester des Bistums Versailles, 27 J.
• 11. der selige Priester und Märtyrer Jean-Louis Guyard de Saint-Clair, Priester des Bistums Beauvais, 58 J.
• 12. der selige Priester und Märtyrer Annet-Alexandre-Charles-Marie Lanfant, Priester des (1773 aufgehobenen) Jesuitenordens, 66 J.
• 13. der selige Priester und Märtyrer Laurent, Priester des Erzbistums Paris
• 14. der selige Priester und Märtyrer Louis le Danois, Priester des Erzbistums Paris, 48 J.
• 15. der selige Priester und Märtyrer Thomas-Jean Monsaint, Priester des Erzbistums Paris, 67 J.
• 16. -der selige Priester und Märtyrer François-Joseph Pey, Priester des Erzbistums Paris, 33 J.
• 17. der selige Priester und Märtyrer Jean-Joseph Rateau, Priester des Erzbistums Paris, 34 J.
• 18-. der selige Priester und Märtyrer Marc-Louis Royer, Priester des Erzbistums Paris, 72 J.
• 19. der selige Priester und Märtyrer Jean-Pierre Simon, Priester des Erzbistums Paris
• 20. der selige Priester und Märtyrer Charles-Louis Hurtrel, Priester aus dem Orden der Minimen, der Geringsten, 32 J.
• 21. der selige Diakon und Märtyrer Louis-Benjamin Hurtrel, Diakon des Erzbistums Paris

München-Freising: Nonnosus: 7
In der Schweiz, besonders im Kanton Fribourg: Apollinaris Morel, Schweizer Kapuziner: 14/73
Straßburg: Franz Urban Salin de Niart, 14/63: Priester des Bistums Pamiers, südlich von Toulouse, aber geboren 1760 in Neuf-Brisach, Neu-Breisach im Elsass


aus dem MARTYROLOGIUM ROMANUM 2004 übersetzt und in vielen Teilen ergänzt
von † Klaus Martin Reichenbach, Priester der Erzdiözese Köln




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 2. September

Wikipedia: Artikel über Martyrologium Romanum - Flori-Legium: 2. September

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Autor: Klaus Martin Reichenbach - zuletzt aktualisiert am 12.08.2015
korrekt zitieren:
Klaus Martin Reichenbach: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.