Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Benno von Meißen


Benno, Ep. et Slavorum Apost. (16. Juni). Nach Naderus und Andern ist Benno der slavische Name für Benedict, nach Andern ist Benno = der Mühselige, Geplagte etc. Bei Migne heißt er auch Beunon - Der hl. Benno, Bischof von Meißen (Misna) in Sachsen und Apostel der Slaven, war der zweite Sohn eines sächsischen Edelmanns, der unfern Goslar wohnte, und in der Canonisationsbulle Hadrian's VI. und in einem Briefe des Papstes Leo X. Friedrich Graf von Bultenberg heißt. Nach Emser, dem Verfasser einer längeren Lebensbeschreibung unseres Heiligen, hieß seine Mutter Bezela. Der hl. Benno erblickte das Tageslicht im Jahre 1010 zu Hildesheim in Niedersachsen. Schon in seinem fünften Jahre wurde er einem nahen Verwandten, dem hl. Bischof Bernhard (Bernward) von Hildesheim, zur Erziehung übergeben und machte bald solche Fortschritte in der Wissenschaft und Tugend, daß er in seinem 18. Jahre in das Kloster zum heil. Michael in jener Stadt aufgenommen wurde. Nachdem er in seinem 30. Jahre auf Befehl seines Abtes Adelbert die Priesterweihe empfangen hatte, sah man ihn nie ohne Thränen und Zerknirschung zum Altare hinzutreten. Nach Adelberts Tod zum Abte erwählt, behielt er dieses Amt nur drei Monate und trat es dann, um desto ungestörter dem Umgange mit Gott sich hingeben zu können, an Siegbert ab, der gleich viel Stimmen wie er erhalten hatte. Allein nicht lange sollte er dieser Neigung seines Herzens folgen können; denn im J. 1049 ernannte ihn Heinrich III. zum Canonicus an der kaiserl. Capelle zu Goslar, zu welcher die würdigsten Männer aus ganz Deutschland ausgesucht wurden, und sechzehn Jahre später erwählte ihn der hl. Erzbischof Hanno von Köln, welcher anstatt seines Mündels das Reich verwesete, zum Bischof von Meißen (1066). Die Geschichtschreiber können nicht genug schildern, mit welchem Eifer der hl. Benno das ihm so schwere Hirtenamt versah, und glauben Alles gesagt zu haben, wenn sie in Bezug auf die Verwaltung desselben bemerken, er habe sich stets als wahrer, treuer Hirt bewährt. Als Kaiser Heinrich IV. den sächsischen Adel seine Rache fühlen ließ, war auch der hl. Benno unter den Geächteten, auf welchen Sturm bald ein anderer kam, in Folge des Zerwürfnisses zwischen Papst Gregor VII. und Kaiser Heinrich IV. Während manche Bischöfe Deutschlands es mit dem Kaiser hielten, blieb der hl. Benno dem Oberhaupte der Kirche treu, ja reiste selbst nach Rom, um ihm seine Anhänglichkeit zu bezeugen. Um dieselbe Zeit, im J. 1076, sagte der Papst eine SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. zu Rom an, zu der auch der Kaiser eingeladen war, damit er sich hinsichtlich seiner Frevel an der Kirche verantworte. Der hl. Benno wohnte diesem Concil bei, in welchem die der Simonie Schuldigen und selbst der Kaiser in den Kirchenbann gethan wurden. Man sagt, bei seiner Abreise von Meißen habe der Oberhirte die Domschlüssel zweien seiner Brüdern, Canonicern an seiner Kirche, überreicht, mit dem Befehle, sie in die Elbe zu werfen, sobald sie erfahren sollten, daß der Kaiser mit seinen Mitschuldigen excommunicirt wäre, damit ihnen der Eingang in dieselbe gewehrt würde. Nach seiner Rückkehr soll er die Schlüssel in dem Bauch eines Fisches, der in seine Küche gebracht worden war, gefunden haben, woher es kommt, daß er auf Kirchengemälden oder Statuen gewöhnlich abgebildet wird mit einem Fische, der einen Schlüsselbund im Maule hat. Nachdem auch dieser Sturm vorübergegangen war und der Heilige wieder in Ruhe seinem Amte obliegen konnte, hinderte ihn das Alter keineswegs, gleich einem Apostel, den Slaven das Evangelium zu predigen, nämlich jenen Völkerschaften, welche jenseits der Elbe wohnten und aus Skythien kommend, die Gegenden von Brandenburg bis herauf nach Hamburg und Holstein inne hatten. Der hl. Benno muß unter diesen heidnischen Völkern mit sichtbarem Erfolge für das Evangelium gewirkt haben: denn sonst würde ihm nicht der Name »Apostel der Slaven« beigelegt worden seyn. Endlich unterlag er den beständigen Anstrengungen und starb am 16. Juni 1106, in einem Alter von 96 Jahren, von denen er 40 im bischöfl. Amte zugebracht hatte. Er, der schon im Leben mit der Gabe der Wunder und Weissagung glänzte, wurde jetzt nach seinem Tode noch mehr durch Wunder verherrlichet, von denen außerordentlich viele an seinem Grabe geschahen. Nach den Berichten, die auf uns gekommen sind, sollen auf seine Fürbitte selbst Tode erweckt worden seyn. Im Jahre 1270 wurde sein heil. Leib vom Bischof Witigo erhoben und über demselben ein prächtiges Grabmal errichtet. Papst Hadrian VI. setzte den hl. Benno zugleich mit dem hl. Erzbischof Antonin von Florenz am 31. Mai 1523 in das Verzeichniß der Heiligen, wodurch Luther, der damals eben die sogenannte Reformation begonnen hatte, so aufgebracht wurde, daß er dagegen eine Schmähschrift ausgehen ließ, die den Titel führte: »Wider den newen abgott und alten Teufel, der zu Meißen soll erhoben werden.« Emser antwortete auf dieses schmähliche, eines Luthers würdige Machwerk. Von jener Zeit an wurde der Name des hl. Benno in ganz Deutschland sehr berühmt, und später auch in's römische Martyrologium aufgenommen. Als aber der kath. Glaube zu Meißen ganz in Abnahme gerieth, wurde der Leib des hl. Benno auf Begehren des Churfürsten Albert V. von Bayern im Jahre 1576 nach München in die Kirche U. L. Frau gebracht, woselbst er, durch viele Wunder verherrlicht, bis auf den heutigen Tag hoch in Ehren gehalten wird. Seit dieser Zeit wird der hl. Benno als Landespatron von Bayern verehrt, und in München, wo er der Haupt-Stadtpatron ist, so wie in der ganzen Erzdiöcese, wird der 16. Juni als Feiertag begangen.




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Stadlers Heiligen-Lexikon: Benno von Meißen

Wikipedia: Artikel über Stadlers Heiligen-Lexikon: Benno von Meißen

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.