Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen
Dunstan von Canterbury
S. Dunstanus, Aëp. Cantuar. (19. Mai). Der hl. Dunstan, Erzbischof von Canterbury in England, wurde im Jahre 924 aus einer edlen, mit dem sächsischen Königshause verwandten Familie zu Glastonbury (Gladstonia) geboren und erhielt seinen ersten Unterricht von schottischen (irischen) Mönchen im Kloster seiner Vaterstadt. Frühzeitig zeichnete er sich durch seltene Fortschritte in allen Wissenschaften aus, war der lateinischen Sprache, Philosophie, heil. Schrift und Väter, Musik und Malerei, des Gravirens und der Metallarbeiten kundig (er machte Orgeln, Glocken, Crucifixe) und wurde eben deßwegen von seinem Oheim Athelm, Erzbischof von Canterbury, dem Könige Athelstan (924-940) vorgestellt. Dieser Fürst gewann den Jüngling lieb und ergötzte sich an dessen Gesang und Musik, ließ sich aber von Neidern Dunstan's, die ihn der Zauberkünste und Liebhaberei für Heidnisches beschuldigten, verleiten, ihm seine Gunst zu entziehen. Dieß und eine Krankheit bestimmte den Heiligen, Priester und Mönch zu Glastonbury zu werden, und seine Habe den Armen und der Kirche zu schenken. Er erbaute sich eine Zelle, die nur 5 Fuß in der Länge und 2½ in der Breite hatte, und ergab sich in dieser Einsiedelei dem Fasten und Gebete, dabei sich zugleich zu bestimmten Stunden mit Handarbeit beschäftigend. Athelstan's Nachfolger, der König Edmund, brachte den würdigen Mönch wieder hoch zu Ehren, indem er nichts Besseres thun zu können glaubte, als ihm die Leitung des Klosters zu Glastonbury zu übertragen. Der hl. Dunstan war der 19. Abt von Glastonbury, von dem hl. Brithwald (dem ersten Abte engländischer Nation daselbst) an gerechnet, welcher diese Würde 270 Jahre zuvor bekleidet hatte. Nachdem Edmund nach einer 6½, jährigen Regierung ermordet worden war, setzte man seinen Leib zu Glastonbury bei, und weil seine Söhne Edwin und Edgar noch zu jung waren, um die Landesregierung zu übernehmen, erhob man ihren Oheim Edred auf den Thron. Dieser fromme König befolgte in Allem den Rath des hl. Dunstan, erwählte ihn zu seinem Gewissensrathe und übertrug ihm die Verwaltung seines Schatzes und Reiches. Nach seinem Tode, der im Jahre 955 erfolgte, kam die Krone an Edwin (955 bis 959), dessen Sitten sehr ausschweifend waren und der sogleich bei der Thronbesteigung mit dem hl. Dunstan zerfiel. So verließ er an seinem Krönungstage plötzlich die noch versammelten Großen des Reiches, um in einem nahen Zimmer mit zwei Weibern, Ethelgiva und deren Tochter Elgiva, sündhafter Lust zu fröhnen. Der hl. Dunstan, von den Großen des Reiches aufgefordert, folgte ihm dahin nach und stellte ihm mit edler Freimüthigkeit seine Pflichten gegen Gott und die Menschen vor; aber bald traf ihn die Rache Ethelgiva's. In die Verbannung geschickt, zog er sich nach Gent in Flandern zurück und verbreitete daselbst allenthalben durch das Beispiel seiner Tugenden, sowie durch die Kraft seiner Reden den Geruch der Heiligkeit. Einige glauben, Dunstan habe daselbst bis zum Tode Edwins als Verbannter verweilt; allein Andere behaupten mit mehr Recht, nach einem Jahre habe ihn des Königs Bruder Edgar, der mittlerweile von den Merciern und den Völkern des nördlichen Englands zum Könige ausgerufen worden war, zurückgerufen und ihm einen ausgezeichneten Platz in seinem Rathe angewiesen. Im Jahre 957 wurde er vom König Edgar zum Bischof von Worchester ernannt und vom hl. Erzbischof Odo von Canterbury geweiht, und als einige Jahre darauf auch der bischöfliche Sitz von Loudwet (London?) in Erledigung kam, sah sich Dunstan wider seinen Willen genöthigt, die Leitung dieser Kirche zu übernehmen. Nach dem Tode Edwin's, der im Jahre 959 erfolgte, vereinigte Edgar das ganze Reich England, leitete es weise und rühmlich und gab unserm Heiligen unausgesetzt Beweise seiner Hochachtung und seines Vertrauens. Als der hl. Erzbischof Odo von Canterbury im Jahre 561 starb, wurde der hl. Dunstan zu dessen Nachfolger gewählt, und von Papst Johannes XII., welcher ihn besonders schätzte, zum Legaten des heiligen Stuhles ernannt. Jetzt war der Zeitpunct gekommen, um mit der ihm eigenen Kraft und Standhaftigkeit und unterstützt vom Könige und einigen gleichgesinnten Bischöfen (wie z. B. dem hl. Bischofe Ethelwold von Winchester, dem hl. Bischofe Oswald von Worchester und Erzbischof von York) die entweihte Würde des Priesterthums durch Zucht und Wissenschaft wiederherzustellen und dadurch auch die Sitten des Volkes zu verbessern. Der Heilige machte den Anfang mit der Reform der Klöster, stiftete das Kloster Westmünster, ließ die vertriebenen Mönche nach Glastonbury und Abingdon zurückkehren, erhob ausgezeichnete Männer aus dem eben damals in seiner vollen Frische blühenden Orden des hl. Benedictus auf bischöfliche Stühle, setzte mit päpstlicher Vollmacht statt jener Kanoniker, die sich nicht wollten reformiren lassen, Mitglieder des Benedictiner-Ordens ein und erwirkte die Synodalverordnung, daß die Mönche an den Kathedralkirchen das Recht der Bischofswahl haben sollten; er hieß jeden dem Concubinat nicht entsagenden Presbyter, Diakon und Subdiakon sein Amt niederlegen; er bewog den König, ein Gesetz zu erlassen, wornach jeder Geistliche, zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse im Volke, ein Handwerk oder eine Kunst erlernen sollte, und weil damals geistlicher Sinn und Wissenschaft beinahe nur in klösterlicher Gemeinschaft gedeihen konnten, so bestimmte er den König Edgar zur Errichtung vieler solcher Anstalten, und ließ durch Synodalstatut die sogenannte von ihm entworfene Concordie bestätigen, d. h. eine Verschmelzung verschiedener Observanzen der reformirten Klöster von Fleury und Gent und alter angelsächsischer Klöster mit der Benedictiner-Regel. Nicht geringer war Dunstan's Verdienst um den Staat; denn unter seiner Einwirkung herrschte Edgar glücklich, friedlich und rühmlich, erließ wohlthätige Gesetze, schonte die Eigenthümlichkeiten der ihm unterworfenen Völker, bereiste das Reich und reinigte es von Verbrechern. Als aber Edgar selbst eine Jungfrau, die sich lange Zeit seinen Begierden widersetzt und, um ihre Ehre zu retten, den klösterlichen Schleier genommen hatte, ohne jedoch die Gelübde abzulegen, zur Sünde mißbraucht hatte, begab sich Dunstan, von dieser Schandthat benachrichtigt, alsogleich an den Hof, und sagte, wie ein anderer Nathan, zu dem Könige mit ehrfurchtsvoller Unerschrockenheit, er habe den Herrn und Gott beleidigt. Edgar, von heilsamer Reue ergriffen, gestand seine Schuld, bezeigte durch Thränen seine Reue, und begehrte eine seinem Verbrechen entsprechende Buße. Der Heilige legte ihm eine siebenjährige Buße auf, die darin bestand, daß er während dieser ganzen Zeit die Krone nicht tragen, zweimal in der Woche fasten und reichliches Almosen geben, dann, um auf besondere Weise sein spezielles Verbrechen zu sühnen, ein Kloster für Jungfrauen stiften sollte. Edgar erfüllte treu die ihm auferlegte Buße und stiftete das Kloster Shaftesbury. Als aber die sieben Jahre der Buße vorüber waren (im Jahre 973), setzte ihm der hl. Erzbischof die Krone wieder auf das Haupt in einer Versammlung der Bischöfe und Großen des Reiches. Nach Edgar's Tod gestalteten sich die Verhältnisse des Reiches trübe, besonders dadurch, daß König Eduard, der Martyrer genannt, und nach ihm König Aethelred in unreifem Alter den Thron bestiegen und zwischen den Anhängern der Parthei Dunstans und der laxen Parthei ein Bürgerkrieg ausbrach. Dennoch verlor der Heilige den Muth nicht. Wie er dem jungen Eduard durch seinen Muth die Krone sicherte und den Aethelred bei seinem Regierungsantrite schwören ließ, eine Regierung des Friedens, der Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit zu führen; so hielt er auch fest an der katholischen Reform, erwirkte in der SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. von Winchester einen Beschluß zu Gunsten der Mönche; und als in der SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. zu Calne im Jahre 978 in der Hitze des gegenseitigen Kampfes der Fußboden des Versammlungsplatzes einbrach und Viele verwundet und getödtet wurden, während Dunstan ganz unversehrt blieb, beendigte dieses Ereigniß den Streit, und Dunstan's Werk blieb aufrecht. Uebrigens blieb der hl. Dunstan auch als Primas der ganzen englischen Kirche und Leiter der Staatsgeschäfte ein Mann des Gebetes, des Studiums und des Eifers für seine besondere Diöcese. Er besuchte oft die verschiedensten Kirchen des Königreiches, predigte überall und lehrte das Volk. Seine Einkünfte verwendete er zur Unterstützung der Armen, hob Zwistigkeiten, widerlegte die damals herrschenden Irrthümer und bestrebte sich unausgesetzt, das Laster zu vertilgen und den Mißbräuchen zu steuern. Zuweilen zog er sich nach Glastonbury zurück, um sich freier in heil. Betrachtungen mit Gott unterhalten zu können, und besuchte, so oft er nach Canterbury kam, die außerhalb der Stadt gelegene Kirche des hl. Augustin. Er befand sich eben in dieser Stadt, als er von einer Krankheit befallen wurde. Durch doppelten Eifer in seinen Uebungen bereitete er sich nun zu seiner letzten Stunde vor. Am Feste der Himmelfahrt Christi verkündete er dreimal das Wort Gottes und empfahl sich am Ende seiner dritten Predigt dem Gebete seiner Zuhörer, indem er bemerkte, daß er bald von ihnen werde getrennt werden. Nachmittags kehrte der Heilige in die Kirche zurück, wählte den Ort, wo er begraben werden wollte, legte sich hierauf zu Bett und ging, nachdem er am folgenden Samstag die heil. Wegzehrung empfangen hatte, zur seligen Unsterblichkeit über - am 19. Mai 988 (nach Andern am 7. Sept. 990), in dem 64. Jahre seines Alters und dem 17. seiner bischöflichen Würde zu Canterbury, und wurde in der Kathedralkirche an dem Orte, welchen er bezeichnet hatte, begraben. Im J. 1012 sollen seine Gebeine nach Glastonbury gebracht worden seyn, aber es sind wahrscheinlich noch einige Reliquien zu Canterbury zurückgeblieben, da der Erzbischof Werham im Jahre 1508 seine Reliquien auf der mittägigen Seite des Altares noch in seinem Grabe fand. Seiner wird nicht blos im allgemeinen Mart. Rom., sondern auch in dem desondern für die Canonici Regulares Erwähnung gethan. Auf Kirchenbildern wird er dargestellt in bischöflicher Kleidung, umgeben von Engeln, weil er eine Vision hatte, in der er himmlischen Gesang hörte, was wohl auch eine Anspielung darauf seyn mag, daß der Heilige ein großer Förderer der Kirchenmusik war und selbst die Harfe spielte. Seiner anderweitigen Kunstfertigkeit wegen, besonders in Metallarbeiten, wird er als Patron der Goldschmiede verehrt, und findet man bei ihm auch das Attribut der Zange, weil er einmal mit einer solchen den Teufel bei der Nase gezwickt haben soll.