Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Martinus von Braga


S. Martinus, Conf. Ep. (20. März al. 22. Oct.) Dieser Heilige, »welchem Spanien viel verdankt,« wie Baron. (ad a. 583) bemerkt, kam der Sage zufolge aus den östlichen Gegenden (ex Orientis partibus), welche Einige näher Pannonien heißen 1, in das heutige spanische Königreich Galicien, und erbaute mehrere Gotteshäuser, namentlich aber das Kloster Duma. Dieß wurde (seit d.J. 560) der Mittelpunct seiner zunächst zur Ausrottung der noch übrigen Reste des Arianismus wirkenden Missionsthätigkeit. Er war so glücklich, bald noch andere Klöster erbauen zu können und die Einheit des Glaubens vollends zu begründen. Der von ihm bekehrte König Theodemir war sein beständiger Gönner. Im J. 561 wohnte er noch als Abt der damals zu Braga gehaltenen ersten SynodeSynode (altgriech. für „Zusammenkunft”) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. bei, im J. 568 aber erscheint er zugleich auch als Bischof. 2 Als solcher wirkte er durch Wort und Schrift zur Ehre Gottes und zur Beförderung und Erneuerung christlicher Zucht und Ordnung, namentlich bei Gelegenheit der zweiten Synode von Braga im J. 572 (Flor. l. c. V. 441). Er sammelte (ib. III. 86) die Canonen der Orientalischen Concilien, die er dem Erzbischof Ritigius von Lugo dedicirte (l. c. IV. 145). Zwar ist bezweifelt worden, ob alle ihm zugeschriebenen Werke 3 von ihm wirklich verfaßt sind, aber merkwürdig ist jedenfalls, daß Gregor von Tours ihm bezeugt, er habe alle Gelehrten seiner Zeit an Gelehrsamkeit überragt. Der Dichter Fortunatus setzt hinzu, er habe den Namen und die Verdienste des hl. Martinus von Tours geerbt (Butler, IV. 143). Die neuern Boll. versichern wiederholt, er habe über die Osterfeier (de Paschate) geschrieben. Er starb um d.J. 580 im Kloster zu Duma und wurde von da (im J. 1606) nach Braga in Portugal übertragen. Diese Translation wird am 22. October gefeiert. (Oct. IX. 429.) Dennoch war seine Verehrung sogar noch in der neuern Zeit nicht weit über die Grenzen Galiciens und die angrenzenden Theile Portugals verbreitet. (III. 86-90).

1 Ohne Zweifel ist diese Angabe aus dem Leben des hl. Martinus von Tours herübergenommen und hat keinen Anspruch auf historische Geltung. Das angeblich von ihm selbst herrührende Epitaphium ist unächt.

2 So lesen wir namentlich auch bei Florez, Esp. sagr. III. 220.

3 Ein nicht ganz vollständiges Verzeichniß seiner Schriften findet sich bei Butler (IV. 144 u. 145). Der hl. Isidor (de viris ill. c. 35) sagt von ihm: cujus quidem ego ipse legi librum de differentiis quattuor virtutum et aliud volumen epistolarum, in quibus hortatur vitae emendationem et conversationem fidei; orationis instantiam et eleemosynarum distributionem.




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Stadlers Heiligen-Lexikon: Martinus von Braga

Wikipedia: Artikel über Stadlers Heiligen-Lexikon: Martinus von Braga

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


zuletzt aktualisiert am 19.10.2018
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.