Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Silvester von Chalons-sur-Saône


S. Silvester, (Sylvester) (20. al. 28. Nov.), ein Bischof von Chalon (Cabillo) an der Saone, welcher um das J. 490 den Hirtenstuhl bestieg. Er legte dem hl. Cäsarius3 von Arles die Hände auf. Im J. 517 wohnte er dem Concilium von Epaon bei; sein Name steht in den Unterschriften nach dem hl. Avitus3 von Vienne und dem heil. Viventius (Viventiolus) von Lyon, woraus man schließen muß, er sei einer der ältesten Bischöfe gewesen. Nach der Angabe des hl. Gregorius von Tours starb er, an Verdiensten nicht weniger reich als an Lebensjahren, nachdem er 42 Jahre lang seiner Kirche heilig vorgestanden war. Derselbe Schriftsteller berichtet auch, daß die Kranken sich gerne auf die aus Stricken geflochtene Lagerstätte des Heiligen legten, und dadurch ihre Gesundheit erhielten. Um das J. 878 fand der Bischof Girbold von Chalon den Leib des Heiligen mit jenem des hl. Agricola2 in der St. Marcelluskirche und erhob ihn feierlich. Einen Theil seiner Reliquien stellte man bei dieser Gelegenheit mit dem ganzen Leib des hl. Agricola auf den St. Petersaltar, den Rest ließ man in dem aufgefundenen Marmorgrabe zurück. Die Verehrung dieses hl. Bischofs wurde durch den Papst Johannes VIII. bestätiget. Sein Name steht auch im Mart. Rom. Im Bisthume Autun begeht man sein Andenken am 28. Nov. (But.)




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Stadlers Heiligen-Lexikon: Silvester von Chalons-sur-Saône

Wikipedia: Artikel über Stadlers Heiligen-Lexikon: Silvester von Chalons-sur-Saône

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.