Ökumenisches Heiligenlexikon

Hinweise zu Stadlers »Heiligen-Lexikon« Abkürzungen

Veronika Negroni von Binasco


S. Veronica, V. (13. al. 28. Jan., 14. Oct.). Diese hl. Jungfrau wird zu Mailand verehrt. Dort lebte auch um das J. 1523 ihr Biograph, der Dominicaner Isidor von Isolano. Ihr Geburtsort Binasco, eine Ortschaft in der Nähe von Mailand, wird ihrem Namen zur Unterscheidung von andern Heiligen d. N. auch im Mart Rom. beigesetzt. Obwohl von armen Eltern abstammend, genoß sie doch eine fromme und gottesfürchtige Erziehung; der christliche Unterricht, welchen sie eifrig besuchte und anhörte, gewann frühzeitig in ihrem Leben eine sichtbare Gestalt. Daß der Gehorsam besser sei, als Opfer, war ihr so klar, daß man hätte sagen können, sie habe keinen eigenen Willen gehabt, sondern immer nur das gewollt, was Gott, die Eltern und ihre Vorgesetzten von ihr verlangten. Sie mußte oft lange und angestrengt auf dem Felde arbeiten; sie that es am liebsten, wenn sie allein sein konnte, weil sie gewohnt war, während der Arbeit zu betrachten und zu beten. Dieser beständige Drang nach Einsamkeit und Beschaulichkeit, der sich überall einstellte, gab ihr bald die Ueberzeugung, daß sie zum Klosterleben berufen sei. So gern hätte sie deßhalb an irgend einer Pforte, am liebsten bei den Augustinerinnen zu Mailand, angeklopft und um Aufnahme gebeten, aber sie getraute sich nicht, denn die arme Jungfrau konnte ja weder lesen noch schreiben. Sie gab sich aber Mühe, es zu lernen, und fühlte sich wundersam getröstet, als ihr einmal im Traume die heil. Mutter Gottes erschien und sagte: »Es genügt schon, meine Tochter, wenn du nur drei Buchstaben kennst: der erste ist weiß und bedeutet die Reinigkeit, welche bewirkt, daß wir Gott mehr als Alles und Alles nur in Ihm und für Ihn lieben, der andere ist schwarz, und bedeutet das durch Andere zugefügte Leiden, das man mit Geduld und Ergebung tragen muß, der dritte ist roth und bedeutet die Betrachtung des Leidens und Sterbens Jesu Christi.« Endlich erlangte sie nach dreijährigem Zuwarten die Aufnahme und bewies sich ihrer in allen, auch den kleinsten und unscheinbarsten Dingen würdig. Für ihr armes Kloster sammelte sie täglich Almosen in den Straßen der Stadt. Gott verlieh ihr immer größere Gnaden, besonders in der beständigen Beschaulichkeit und Andacht. Sie sah das Leben, Leiden und Sterben Jesu, der Mutter Gottes und anderer Heiligen mit allen Nebenumständen der Orte und der Zeit, wie gegenwärtig. Daher ihr Stillschweigen zu Allem, was sie hörte und sah; sie redete immer nur mit Gott, oft unter den heißesten Thränen innigster Liebe. Der Arbeit oblag sie streng und ununterbrochen; mahnte man sie, sich zu schonen, so war ihre Antwort: »Man muß wirken, so lange man Zeit und Kräfte zur Arbeit hat.« Sie ließ davon auch bei krankem und schwächlichem Leibe nicht ab. Sie wurde vieler Verzückungen gewürdiget, in denen sie das Leben des Heilandes nebst vielen andern Geheimnissen schaute. Ihr seliges Ende traf nach sechsmonatlicher Krankheit zu der von ihr vorhergesagten Stunde am 13. Jan. des J. 1497 ein, im Alter von 42 Jahren, von welchen sie 13 Jahre im Orden zugebracht hatte. Schon Papst Leo X. bewilligte, daß sie im Kloster als Selige verehrt werde und Benedict XIV. befahl, ihren Namen ins Mart. Rom. einzutragen. Ihr Leib wurde bis zur Aufhebung des Augustinerinnenklosters in der Ordenskirche aufbewahrt, und wurde dann in ihren Geburtsort Binasco übertragen, wo er noch in Verehrung steht. (I. 887.)




USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Stadlers Heiligen-Lexikon: Veronika Negroni von Binasco

Wikipedia: Artikel über Stadlers Heiligen-Lexikon: Veronika Negroni von Binasco

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
korrekt zitieren:
Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.