Theodard von Narbonne
französischer Name: Théodard
auch: Audard
Gedenktag katholisch: 1. Mai
Name bedeutet: der im Volk Kühne (althochdt.)
Theodard stammte aus adliger Familie, studierte in Toulouse, wurde Archidiakon in Narbonne, zum Priester geweiht und 885 Erzbischof von Narbonne. Im Zusammenwirken mit Graf Wilfred I. von Barcelona gelang ihm die Unterstellung aller Bistümer in Katalonien unter seine Zentralgewalt. Er berief SynodenSynode (13.09.2015ne Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden „Konzil” und „Synode” synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet., brachte zur Aufwertung seines Erzbischofssitzes 887 die Reliqien des Märtyrers Antoninus nach Narbonne; 890 ließ er den Altar von Justus und Pastor verschönern.
Die Verehrung für Theodard begann Mitte des 10. Jahrhunderts. Die erste Lebensgeschichte, auch auf der Basis zeitgenössischer Informationen, entstand Ende des 11. Jahrhunderts im Zusammenhang um die Frage der Aufwertung des Erzbistums Tarragona.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die Kathedrale in Narbonne und ihr Kreuzgang sind jeden Tag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. (2014)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Theodard von Narbonne
Wikipedia: Artikel über Theodard von Narbonne
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hyacinthus Gefährten9
Tutius
Abban von New Ross
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.09.2015
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.